Festlicher Gottesdienst zum Start der Diaspora-Aktion 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7. November 2025 fand im Kölner Dom ein Pontifikalamt zur Eröffnung der Diaspora-Aktion statt, geleitet von prominenten Bischöfen.

Am 7. November 2025 fand im Kölner Dom ein Pontifikalamt zur Eröffnung der Diaspora-Aktion statt, geleitet von prominenten Bischöfen.
Am 7. November 2025 fand im Kölner Dom ein Pontifikalamt zur Eröffnung der Diaspora-Aktion statt, geleitet von prominenten Bischöfen.

Festlicher Gottesdienst zum Start der Diaspora-Aktion 2025!

In Köln hat am 7. November 2025 ein festlicher Gottesdienst zur Eröffnung der Diaspora-Aktion 2025 stattgefunden. Unter dem Leitwort „Stärke, was dich trägt“ versammelten sich zahlreiche Gläubige, um der Einladung zur Reflexion über Lebens- und Glaubensfundamente zu folgen. Das Bonifatiuswerk hat diese Initiative ins Leben gerufen, um ermutigendes solidarisches Handeln sowie missionarisches Zeugnis besonders in anders- oder nicht gläubigen Umfeldern zu fördern, wie domradio.de berichtet.

Zahlreiche Konzelebranten, darunter der Bischof von Oslo Fredrik Hansen PSS und der Erzbischof von Riga Zbigņevs Stankevičs, waren anwesend, um diesen besonderen Anlass zu würdigen. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm das Vokalensemble des Kölner Doms unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Niehues. Besonders berührend war der Gesang der finnischen Sopranistin Kirsi Tiihonen, die zur Kommunion ein Stück von Jean Sibelius darbot.

Ein Blick auf das Evangelium und seine Lehren

Im Rahmen des Gottesdienstes wurde das Evangelium zum Weihetag der Lateranbasilika, nach Johannes 2,13-22, gelesen. Es erzählt von Jesu Auftritt beim Paschafest in Jerusalem, wo er die Verkäufer und Geldwechsler aus dem Tempel vertreibt. In seiner Auslegung, die von Peter Köster präsentiert wurde, wurde die programmatische Bedeutung von Jesu Auftreten hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Auseinandersetzung mit theologischen Autoritäten und der Ankündigung des Endes des Tempelkultes. Es ging darum, die wahre Anbetung im Geist und in der Wahrheit zu erkennen, wie in Johannes 4,23 beschrieben wird.

Diese Themen bildeten den Rahmen für die Eröffnung der Veranstaltung, die nicht nur zum Nachdenken anregte, sondern auch die Gemeinschaft unter den Gläubigen stärkte.

Vielfältige mediale Begleitung

Die Diaspora-Aktion wird auch medienwirksam begleitet. Am Sonntag, den 9. November, wird WDR 5 einen Beitrag über „Diesseits von Eden“ ausstrahlen. Für die interessierten Zuhörer gibt es am 8. November gleich zwei Live-Interviews: eines mit Monsignore Georg Austen und ein weiteres mit Bischof Hansen.

Auf bonifatiuswerk.de finden sich zahlreiche weitere Interviews und Beiträge in der kommenden Woche, darunter Themen wie „Praktikum im Norden“ und das Beispielspendenprojekt „Klaras Küche“. Diese mediale Präsenz schafft zusätzliche Möglichkeiten, sich mit der Diaspora-Problematik auseinanderzusetzen und die Gemeinschaft in der Mission zu stärken.