Overath begeistert: Kölns Fußballheld jubelt über starken Sieg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wolfgang Overath, 81, lobt Kölns Siegesperformance gegen Freiburg. Ein Einblick in Vergangenheit und Gegenwart des FC.

Wolfgang Overath, 81, lobt Kölns Siegesperformance gegen Freiburg. Ein Einblick in Vergangenheit und Gegenwart des FC.
Wolfgang Overath, 81, lobt Kölns Siegesperformance gegen Freiburg. Ein Einblick in Vergangenheit und Gegenwart des FC.

Overath begeistert: Kölns Fußballheld jubelt über starken Sieg!

Ein beeindruckender Nachmittag für den 1. FC Köln: Am 3. September 2025 feierten die Geißböcke einen klaren 4:1-Sieg gegen den SC Freiburg in der Bundesliga. Fast 50.000 leidenschaftliche Fans füllten das Stadion, darunter auch Kölner Legende und Weltmeister Wolfgang Overath, der stolz auf seine Mannschaft blicken konnte. Mit 81 Jahren und 542 Einsätzen für den FC hat er schon einiges erlebt, jedoch bezeichnete er dieses Match als das beste des FC seit zwei bis drei Jahren, was sicherlich ein Kompliment für die aktuelle Mannschaft ist. Overath traf davor erstmals den neuen Trainer Lukas Kwasniok, der mit einem frischen Wind frischen Wind in den Verein bringt.

Die Leistung der Kölner war beeindruckend. Da wurde nicht nur taktisch klug gespielt, sondern auch ein unbändiger Wille, Energie und Einsatzbereitschaft gezeigt. „Wir haben uns als Team wirklich zusammen gerissen und 5 Kilometer mehr als die Freiburger zurückgelegt“, so die Leistung der Spieler. Das lässt aufhorchen, besonders wenn man bedenkt, dass in der Startelf sechs Neuzugänge standen und weitere drei von der Bank kamen. Overath bemerkte die klare Handschrift des Trainers und mahnt gleichzeitig zur Geduld: „Die Mannschaft braucht Zeit, um sich nach dem Umbruch zu finden.“

Über Wolfgang Overath

Wolfgang Overath, der am 29. September 82 Jahre alt wird, ist nicht nur eine Legende des deutschen Fußballs, sondern auch ein aktiver Mensch abseits des Platzes. Er arbeitet als Immobilienunternehmer und legt großen Wert auf gesunde Ernährung und Sport. Am kommenden Mittwoch wird ein Freundschaftsspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem Siegburger SV stattfinden, welches Overath zu seinem Geburtstag geschenkt wurde. Der Reinerlös des Spiels fließt in den „Wolfgang-Overath-Fonds“, der soziale Projekte unterstützt. Es wird mit etwa 5000 Zuschauern gerechnet, wobei Overath betont, dass das Spiel nicht zu seinen Ehren, sondern für seinen Jugendverein organisiert wird.

Overath äußert sich positiv zur Rückkehr des 1. FC Köln in die Bundesliga nach dem Abstieg und hat Vertrauen in Trainer Kwasniok sowie Sportdirektor Thomas Kessler. Er sieht die Kaderveränderungen als Chance und ist optimistisch, dass der Klassenerhalt gelingt. Auch im Verein selbst steht eine spannende Zeit bevor: Bei den nächsten Vorstandswahlen treten erstmals drei Bewerberteams an, was Overath als Auswahlmöglichkeit für die Mitglieder begrüßt.

Ein Blick zurück

Die Karriere von Wolfgang Overath begann 1953 beim Siegburger SV 04. Seit seinem Debüt in der Jugendnationalmannschaft 1960 und dem Wechsel zum 1. FC Köln 1962 hat er viele Erfolge gefeiert, darunter die Deutsche Meisterschaft 1964 und den DFB-Pokal 1968 sowie 1977. Von 1963 bis 1977 absolvierte er stolze 765 Spiele für den FC und erzielte 287 Tore, wovon 409 Spiele in der Bundesliga und 83 Tore zu seinen Statistiken gehören. Zudem war er Teil der deutschen Nationalmannschaft, die 1974 den Weltmeistertitel holte.

Nach seiner aktiven Karriere folgten verschiedene Ämter, unter anderem wurde er 2004 zum Präsidenten des 1. FC Köln gewählt. Trotz der Höhen und Tiefen seiner Amtszeit, die von Trainerwechseln und sportlichem Erfolg geprägt war, warf er 2011 das Handtuch und trat zurück. Doch auch nach seiner Präsidentschaft ist er eine prägende Figur im Verein und bleibt dem FC verbunden.

Die kommenden Auswärtsspiele des 1. FC Köln gegen Wolfsburg am 13. September und Leipzig am 20. September werden zeigen, ob der neue Schwung der Mannschaft nachhaltige Erfolge bringt. Wolfgang Overath bleibt auf jeden Fall optimistisch für die Zukunft des Vereins.