Tango de Cologne: Leidenschaftliche Klänge verzaubern Rodenkirchen!

Erleben Sie das Konzert von Tango de Cologne am 29. Juni 2025 in der Erlöserkirche Rodenkirchen – eine Fusion aus argentinischem und rheinischem Tango.
Erleben Sie das Konzert von Tango de Cologne am 29. Juni 2025 in der Erlöserkirche Rodenkirchen – eine Fusion aus argentinischem und rheinischem Tango. (Symbolbild/MK)

Tango de Cologne: Leidenschaftliche Klänge verzaubern Rodenkirchen!

Sürther Str. 34, 50996 Köln, Deutschland - Am 28. Juni 2025 begeisterte das Ensemble Tango de Cologne seine Zuhörer im Gemeindesaal der evangelischen Erlöserkirche in Rodenkirchen. Mit einem Publikum, das bis auf den letzten Platz gefüllt war, und zusätzlichen Stühlen, die spontan aufgestellt wurden, stellte sich die besondere Atmosphäre des Abends schnell ein. Kantorin Barbara Mulack hieß die Musiker, die als eines der gefragtesten Tango-Ensembles Deutschlands gelten, herzlich willkommen. Henrik Albrecht, der das Konzert moderierte und mit seinem Bandoneon spielte, verstand es, das Publikum von Beginn an zu fesseln.

Tango de Cologne präsentiert eine faszinierende Kombination aus argentinischem Tango und rheinischen Klängen, die stets eine eigene Note in die Darbietungen einbringt. Albrecht, der seine Kenntnisse durch Aufenthalte in Argentinien vertiefte, betonte die Verbindung der Tango-Kulturen von Buenos Aires und Köln. Auch neutrale Einlagen des Publikums, die gelegentlich ins Tanzen kamen, zeigen die lebendige Atmosphäre, die an diesem Abend herrschte.

Klassische Tangos und lokale Themen

Der Konzertabend war reich an unterschiedlichen musikalischen Stilen. Zu hören waren klassische Tangos, Tangowalzer und Milongas aus den 30er- und 40er-Jahren. Ein Stück mit dem Titel „Dejamos la Catedral – Mer losse d’r Dom in Kölle“ bezog sich auf den bedeutenden Einsturz des Historischen Archivs in Köln im Jahr 2009. Albrecht präsentierte das bekannte Lied „Ich bin ene kölsche Jung“, während Wolfgang Richter, ehemaliges Mitglied des Gürzenichorchesters, mit seiner Violine besonders bei „Jalousie“ von Jacob Gade glänzte.

Der Pianist Stefan Thomas, der für seine Arrangements bekannt ist, gab interessante Einblicke in die Hintergründe der Stücke und verstärkte mit seinen Klängen die eingängige Melodie des Abends. Auch Markus Gantenberg am Kontrabass trug zum Fundament des Ensembles bei, während Albrecht mit seiner charmanten Art die Zuhörer zum Mitsingen einlud, insbesondere bei „En nuestro Barrio – In unserem Veedel“ zum Abschluss. Über zwei Stunden lang bot das Ensemble ein abwechslungsreiches Programm, das die Zuhörer in ihren Bann zog.

Ein Blick auf die Hintergründe

Der Tango hat eine lange und oft kontroverse Geschichte in Europa. Nachdem er 1905 seinen Weg auf den Kontinent fand, stieß er zunächst auf Widerstand und wurde als obszön wahrgenommen. Papst und Kaiser äußerten sich kritisch über den Tanz, und bis 1913 wurde ihm die Aufnahme in die Tanzordnung des Wiener Balls verweigert. Henrik Albrecht zitierte sogar Papst Franziskus, der den Tango als einen Ausdruck von Nähe und Sinnlichkeit betrachtet. Dieser kulturelle Wandel macht die Popularität von Tango de Cologne umso bemerkenswerter.

Die Verbindung zwischen der rheinischen Kultur und dem Tango wird auch im Engagement des Tango-Clubs Köln deutlich, der seit Anfang der 90er Jahre den kulturellen Austausch zwischen der lateinamerikanischen und der deutschen Community fördert. Der Club, der seine Aktivitäten stetig erweitern konnte, bietet Tango Argentino Unterricht an und hat zahlreiche Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Organisationen im Raum Köln.
Besonders spannend sind auch die kommenden Veranstaltungen, wie der Auftritt von MARCELO ÁLVAREZ am 29. Juni.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Konzert von Tango de Cologne sowohl musikalisch als auch kulturell einen gelungenen Abend präsentierte, der sowohl die Tradition des Tangos als auch die rheinische Lebensart feierte. Es bleibt zu hoffen, dass solch herausragende Events weiterhin in der Region stattfinden werden.

Details
OrtSürther Str. 34, 50996 Köln, Deutschland
Quellen