Wasserschloss Weißhaus in Köln begeistert – riesige Warteschlange!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lindenthal feierte die erste Öffnung des Wasserschlosses Weißhaus nach 400 Jahren mit einer kostenlosen Kunstausstellung.

Lindenthal feierte die erste Öffnung des Wasserschlosses Weißhaus nach 400 Jahren mit einer kostenlosen Kunstausstellung.
Lindenthal feierte die erste Öffnung des Wasserschlosses Weißhaus nach 400 Jahren mit einer kostenlosen Kunstausstellung.

Wasserschloss Weißhaus in Köln begeistert – riesige Warteschlange!

Am Wochenende war es endlich soweit – das Wasserschloss Weißhaus in Köln öffnete erstmals seit 400 Jahren seine Tore. Ein Ereignis, das sich viele Kölner:innen nicht entgehen lassen wollten. Die Kunstausstellung, die von Freitag bis Sonntag stattfand, zog jedoch nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch zahlreiche Schaulustige an. Der Eintritt war kostenlos und die Veranstaltung wurde tatkräftig von Schlossherr Adam Szpyt, einem Unternehmer im Matratzenhandel, organisiert. Schon beim Erwerb des Schlosses im Jahr 2019 hatte er betont, dass er es der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, so berichtete Express.

Die langen Warteschlangen rund um das Schloss waren nicht zu übersehen. Einige Besucher warteten über drei Stunden, um einen Blick auf die einzigartigen Exponate werfen zu können. Theresa, die am Sonntag kurz vor 11 Uhr anstand, gab schließlich nach dieser langen Zeit auf, ebenso wie viele andere, die es nicht schafften, die kunterbunte Ausstellung zu besuchen. Ein Mitarbeiter machte die Wartenden auf die lange Wartezeit aufmerksam und bat um Geduld. „Ich hoffe, das Schloss öffnet künftig öfter“, sagte Theresa im Nachhinein und unterstrich damit das große Interesse der Kölner Bevölkerung.

Kunst auf Matratzen – ein einmaliges Erlebnis

Die Ausstellung selbst war alles andere als gewöhnlich. Unter dem Motto „Kunst wird liegend erlebt“ konnten die Besucher auf Matratzen, die eigens für die Veranstaltung von Szpyts Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, Platz nehmen, um die Werke zu betrachten. Kölner Künstler wie Stefan Strumbel präsentierten ihre Malereien und Figuren, darüber hinaus waren auch Arbeiten von Enya Burger und Luis Zimmermann zu sehen, die beide Alumni der Kunstakademie Düsseldorf sind. Die Ausstellung wurde von den Kuratoren David Roth und Pia Fatha betreut, sodass ein abwechslungsreiches Kunstangebot garantierte war. Rundschau Online beschreibt, dass die hängenden Matratzen-Exponate sowohl für Staunen als auch für Gesprächsstoff sorgten.

Das historische Weißhaus hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es erstmals in Dokumenten erwähnt wurde. Ursprünglich diente es den Benediktinern von Sankt Pantaleon als Sommerresidenz. Die sanften Farben und der gepflegte Schlossgarten begeisterten die wenigen Glücklichen, die innerhalb des kurzen Zeitfensters Zugang zu der Ausstellung erhielten. Eva, eine Besucherin am Samstag, lobte besonders den Schlossgarten und die Durchführungen, die das Erlebnis einzigartig machten.

Wie es aussieht, könnte die Wiedereröffnung des Wasserschlosses eine wertvolle Bereicherung für die kulturelle Landschaft Kölns sein. Das rege Interesse der Einwohner lässt darauf schließen, dass viele auf weitere Veranstaltungen dieser Art hoffen. In den letzten Jahren haben immer mehr Historiker und Touristen begonnen, sich für die vielfältige Geschichte Deutschlands und seine Schlösser zu interessieren, und das Weißhaus ist da keine Ausnahme. Wikipedia listet zahlreiche beeindruckende Schlösser und Burgen in Deutschland auf, aber das Weißhaus hat in seiner Art und Geschichte etwas ganz Besonderes.

Köln freut sich auf mehr solcher Gelegenheiten, die Vergangenheit zu erleben und die wunderschöne Kunst in einem der eindrucksvollsten historischen Gebäude der Stadt zu genießen. Wir dürfen gespannt sein, was Adam Szpyt und sein Team für die Zukunft planen!