Lungenkrebs frühzeitig erkennen: Neues Screening in Merheim ab 2024!

Lungenkrebs frühzeitig erkennen: Neues Screening in Merheim ab 2024!
Merheim, Deutschland - In der Lungenklinik des Krankenhauses Merheim tut sich im Bereich der Früherkennung von Lungenkrebs einiges. Ein neu eingeführtes Screening zur frühzeitigen Erkennung dieser heimtückischen Erkrankung steht bereit, dank der großzügigen Unterstützung der Britta und Peter Wurm-Stiftung. Dieses Screening richtet sich an symptomlose Personen im Alter von 50 bis 75 Jahren, die mindestens 25 Jahre geraucht haben oder auch noch aktiv rauchen. Teilnehmer sollten sich mit einer Tagespackung Zigaretten gut auskennen, während ehemalige Raucher, die vor mehr als zehn Jahren aufgehört haben, leider nicht von der Maßnahme profitieren können.
Die erste Probandin, die den neuen Service in Anspruch nimmt, ist die 61-jährige Beate Brings. Sie raucht seit ihrem 14. Lebensjahr und zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Untersuchung ist. Das Screening selbst dauert nur etwa zwei Minuten – ein schnelles Vorgehen, das die Ergebnisse sofort bereitstellt. Dies geschieht mittels eines offenen CT-Gerätes, perfekt für all jene, die Klaustrophobie haben. Außerdem werden bei dieser Untersuchung keine Kontrastmittel oder Spritzen eingesetzt, und die Strahlenbelastung bleibt unter den gesetzlichen Vorgaben, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Eine neue Chance für betroffene Personen
Mit jährlich rund 57.000 Neu-Diagnosen in Deutschland stellt Lungenkrebs eine ernste Herausforderung dar. Die häufigste Ursache für diese Erkrankung ist nach wie vor das aktive Rauchen, was 90 Prozent der Fälle bei Männern und mindestens 60 Prozent bei Frauen ausmacht. Hinzu kommt, dass Lungenkrebs bei Frauen für jede dritte und bei Männern für jede zweite Krebserkrankung verantwortlich ist, wie die Krebsdaten belegen. Diese traurigen Statistiken untermauern die Dringlichkeit und Notwendigkeit von Früherkennungsmaßnahmen.
Im Rahmen einer neuen Regelung des G-BA ist ab April 2026 eine flächendeckende Angebotserweiterung für die Früherkennung von Lungenkrebs geplant. Zukünftig sollen alle aktiven und ehemaligen Raucher im Alter von 50 bis 75 Jahren, die in den letzten 25 Jahren regelmäßig Zigaretten konsumiert haben, die Lungenkrebs-Screenings in Anspruch nehmen können. Die Untersuchungen erfolgen dann alle 12 Monate mittels Niedrigdosis-Computertomographie.
Ein Schritt Richtung Besserung
Der G-BA verfolgt mit diesem Schritt das Ziel, die Überlebenschancen durch frühzeitige Diagnosen deutlich zu erhöhen. Die Durchführung unterliegt strengen Qualitätsanforderungen, und auch die Radiologen müssen besondere Qualifikationen aufweisen. Derzeit laufen die rechtlichen Prüfungen, und die Infrastruktur zur Durchführung der Screenings wird vorbereitet.
Mit der Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung, die bereits am 1. Juli 2024 in Kraft trat, sind die Weichen für eine verantwortungsvolle und effiziente Bekämpfung dieser Krankheit gestellt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Screening in Merheim entwickelt und wie viele Menschen davon profitieren können. Klar ist, dass die Initiative nicht nur zur frühen Erkennung von Lungenkrebs beitragen, sondern auch Anreize zur Tabakentwöhnung bieten soll.
Für alle Betroffenen und Interessierten: Eine schnellere Diagnostik könnte vielleicht schon bald Leben retten. Wer sich für eine Teilnahme am Screening interessiert, kann bequem online einen Untersuchungstermin vereinbaren und so einen ersten Schritt in eine rauchfreie Zukunft wagen.
Details | |
---|---|
Ort | Merheim, Deutschland |
Quellen |