Kardinal Woelki weiht neuen Bildungscampus in Köln-Kalk feierlich ein!

Erzbischof Woelki weiht den neuen Bildungscampus Köln-Kalk: Moderne Schulen für mehr Chancengleichheit und soziale Verantwortung.
Erzbischof Woelki weiht den neuen Bildungscampus Köln-Kalk: Moderne Schulen für mehr Chancengleichheit und soziale Verantwortung. (Symbolbild/MK)

Kardinal Woelki weiht neuen Bildungscampus in Köln-Kalk feierlich ein!

Köln-Kalk, Deutschland - Am 11. Juli 2025 fand in Köln-Kalk ein festliches Ereignis statt: Der neue Erzbischöfliche Bildungscampus wurde eingeweiht. Unter dem Zeichen der Hoffnung und Gemeinschaft segnete Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki die modernen Schulgebäude, die ein bedeutender Schritt in der Bildungslandschaft der Region sind. Dieses Projekt spiegelt nicht nur den hohen baulichen Standard wider, sondern auch die soziale Verantwortung des Erzbistums Köln. Laut lokalklick.eu waren bei der Einweihung viele Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft anwesend.

Der Bildungscampus umfasst eine Grundschule und eine integrierte Gesamtschule und bietet neue Schulplätze in einem Stadtteil, in dem der Bedarf an Bildungsangeboten groß ist. Der Standort ist strategisch gewählt, um den unterschiedlichen Lebenssituationen und Bildungsbedarfen der jungen Menschen in Köln-Kalk gerecht zu werden. Im Rahmen der Eröffnung betonte das Erzbistum die Wichtigkeit von Schule als Fundament für ein gelingendes Leben, insbesondere in einem Umfeld, das als herausfordernd gilt.

Architektur und Nachhaltigkeit

Mit einem Investitionsvolumen von rund 80 Millionen Euro wurde ein architektonisch ansprechendes Ensemble geschaffen, das den neuesten schulbaulichen Standards entspricht. Die Gebäude sind barrierefrei und setzen auf Nachhaltigkeit, was in Anbetracht der heutigen Herausforderungen in der Bildung eine zentrale Rolle spielt. Der Campus verfügt über eine moderne Sporthalle, einen Schulgarten sowie Spiel- und Bewegungsflächen. Ein öffentliches Elterncafé schafft einen Ort des Austausches und der Begegnung.

Das innovative Raumkonzept berücksichtigt die Bedürfnisse aller Jahrgangsstufen und fördert ein selbstorganisiertes Lernen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrkräften, Therapeuten und pädagogischen Fachkräften ist ein weiterer Baustein des Konzeptes, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern Perspektiven zu eröffnen, die oft übersehen werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe garantiert zudem niederschwellige Zugänge zu Förderung und Beratung.

Mehrwert für die Gemeinschaft

Der Bildungscampus ist mehr als nur ein Ort des Lernens. Er fördert die gesellschaftliche Integration und Chancengleichheit. In einem Beitrag von der Bildungsakademie am Rosental wird deutlich, dass solche Einrichtungen notwendig sind, um alten Problemen wie überfüllten Klassenräumen und veralteten Lehrmethoden entgegenzuwirken. Hier wird die Bildung ganzheitlich gedacht und moderne Lehrmethoden, inklusive digitale Technologien, nahezu im gesamten Lernprozess integriert.

Durch Veranstaltungen und Workshops wird nicht nur der Austausch gefördert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und der lokalen Gemeinschaft gestärkt. Solche Begegnungen sind entscheidend, um ein starkes Netzwerk zu schaffen, das auch über die Schule hinauswirkt.

Kardinal Woelki wünscht sich für die Schulgemeinschaft, dass dieser neue Ort der Bildung zu einem Fundament für ein erfülltes Leben wird. Der Bildungscampus Kölner-Kalk wird somit ein Leuchtturm für nachhaltige Entwicklungen in der Bildung und ein Ort, der die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beantwortet.

Details
OrtKöln-Kalk, Deutschland
Quellen