Inklusive Schule in Köln: Vielfalt leben und lernen im neuen Gebäude!

Inklusive Schule in Köln: Vielfalt leben und lernen im neuen Gebäude!
Kalk, Deutschland - Auf der Suche nach einer lernfördernden Umgebung? Dann schauen Sie doch mal in die neue inklusive Grundschule im Kölner Stadtteil Kalk! Nach dem Umzug in frisch renovierte Räumlichkeiten blicken die Verantwortlichen positiv auf das neue Schuljahr. Die Kinder haben das neue Ambiente schnell angenommen und zeigen sich begeistert von den modernen Unterrichtsräumen.
Ein großer Pluspunkt der Schule sind die gut ausgestatteten Fachräume, die gemeinsam mit der Gesamtschule genutzt werden. Diese Ressourcen stehen an anderen Grundschulen oft nicht zur Verfügung und bieten den Schüler:innen vielfältige Lernmöglichkeiten. Damit spiegelt die Schule die große gesellschaftliche Vielfalt des Standorts wider, wo nur ein Drittel der Schüler katholischen Glaubens ist. Hier wird Vielfalt gelebt – als Teil des täglichen Lebens der Kinder.
Pädagogisches Konzept und Umgang mit Vielfalt
In der Grundschule, die auch Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen sowie Förderbedarf integriert, ist der Umgang mit Diversität ein ganz normales Thema. „Jedes Kind ist ein Ebenbild Gottes“, betont Marion Wilmhoff, die für die Schule spricht. Bei regelmäßigen Gottesdiensten haben die Schüler zudem die Möglichkeit, eigene Fürbitten zu formulieren, beispielsweise für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft.
Das besondere pädagogische Konzept setzt auf eigenverantwortliches Lernen, weg vom Frontalunterricht. Die Kinder arbeiten mit individuell gestalteten Arbeitsplänen, unterstützt von Lehrkräften, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Trotz dieser Flexibilität bleibt es ruhig in den Klassenräumen, was wohl auch an der klaren Strukturiertheit des Unterrichts liegt.
Wie wird der Religionsunterricht gestaltet? Hier wird beides angeboten: klassisch katholisch und in Form einer interkulturellen Felix-AG, die allen Schüler:innen offensteht. Ziel ist es, in einem interkulturellen und interreligiösen Rahmen verschiedene Glaubensrichtungen kennenzulernen und miteinander zu verknüpfen.
Interkulturelle Erziehung nach Wolfgang Nieke
Niekes Arbeit zeigt, dass eine vielfältige Schulkultur nicht nur das Lernen bereichert, sondern auch gesellschaftliche Integration fördert. Die Grundschule in Kalk setzt diese Prinzipien nicht nur um, sondern lebt sie täglich im Unterricht. Die Prinzipien von Nieke helfen dabei, eine wertschätzende und respektvolle Schüler:innen-Community aufzubauen, die in der Vielfalt eine Stärke sieht.
In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft sind solche Ansätze wichtiger denn je. Die Kölner Grundschule zeigt, dass inklusives Lernen und interkulturelle Erziehung Hand in Hand gehen können und macht damit einen bedeutenden Schritt für eine harmonische Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Kalk, Deutschland |
Quellen |