Millionenprojekt am Bleibergplatz: Neue Zukunft für Mechernich!

Neues Wohn- und Geschäftshaus am Bleibergplatz in Mechernich: 17,5 Millionen Euro Investition zur Neugestaltung der Innenstadt.
Neues Wohn- und Geschäftshaus am Bleibergplatz in Mechernich: 17,5 Millionen Euro Investition zur Neugestaltung der Innenstadt. (Symbolbild/MK)

Millionenprojekt am Bleibergplatz: Neue Zukunft für Mechernich!

Mechernich, Deutschland - In Mechernich tut sich endlich wieder etwas – nach einem schwierigen Weg ist es jetzt gelungen, frischen Wind in die Innenstadt zu bringen. Ein Neubauprojekt am Bleibergplatz steht in den Startlöchern. Die Pläne, die der Landwirt Clemens Ploenes gemeinsam mit seinem Partner Albert Kühl aus Bedburg entwickelt hat, versprechen umfassende Veränderungen und eine Belebung der Region.

Die bisherigen Verhältnisse waren nicht unbedingt optimal. Die Stadt stand aufgrund des Todes von Investor Elmar Scholzen, der die Umsetzung des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) vorantreiben wollte, unter Druck. Das Projekt geriet ins Stocken, da die Familie des Verstorbenen mit der Abwicklung des Nachlasses beschäftigt war. Zwischenzeitlich hatte die Stadt Schwierigkeiten, neue Investoren zu finden. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick blickt jedoch optimistisch in die Zukunft und hat nach neuen Partnern gesucht, um das Stillstand zu beenden. Schließlich fanden Ploenes und Kühl ihren Weg zu diesem bedeutenden Bauvorhaben, das für Mechernich von zentraler Bedeutung ist.

Details zum Neubauprojekt

Mit einer geplanten Investition von rund 17,5 Millionen Euro plus Grunderwerbskosten wird ein modernes Wohn- und Geschäftshaus entstehen, das nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Geplant sind insgesamt 48 Wohnungen sowie ein SB-Markt und gastronomische Einrichtungen. Diese Mischung soll dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität am Bleibergplatz erheblich zu steigern.

Das Gebäude wird auf einer Grundfläche von etwa 1500 Quadratmetern errichtet und wird vier verbundene Bauteile umfassen. Ein Highlight ist die geplante Fassade, die mit Naturstein gestaltet wird und einen Arkadengang mit Gastronomieflächen integrieren soll, um regionstypische Gemütlichkeit und Charme zu versprühen.

Besonders wichtig ist auch der soziale Aspekt des Neubauprojekts. Von den 48 geplanten Wohnungen sollen 25 öffentlich gefördert werden. Damit wird ein Zeichen für sozialen Wohnungsbau gesetzt, was in der aktuellen Situation sozial besonders relevant ist. Die restlichen 23 Wohnungen werden privat finanziert.

Ein Schlüsselprojekt für die Innenstadt

Der Bauantrag wird bis zum Sommer erwartet, und der Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro aci – Gesellschaft für Projektentwicklung, Bauplanung und -management aus Würselen, das beim InHK eine zentrale Rolle spielt, wird fortgesetzt. Die ersten Reaktionen vom Planungsausschuss der Stadt waren positiv, was den Optimismus hinsichtlich des Projekts weiter stärkt.

Allerdings steht die Stadt Mechernich noch vor Herausforderungen, besonders in Bezug auf die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Antrag auf Städtebaufördermittel wurde als „nicht bewilligungsreif oder nicht förderfähig“ eingestuft. Die Stadtverwaltung wartet derzeit auf eine offizielle Ablehnung des Antrags, um Klarheit über die nächsten Schritte zu bekommen. Die Herausforderungen sind nicht unerheblich, denn aktuell gibt es weniger Geld für die Städtebauförderung, und die Konkurrenz um Fördergelder ist groß – 32 Anträge mit einer Gesamtfördersumme von rund 70 Millionen Euro liegen bereits vor.

Dennoch bleibt die Hoffnung, dass Mechernich mit dem neuen Investor und dem geplanten Bauprojekt nicht nur das Erscheinungsbild der Innenstadt neu gestalten kann, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung in der Region vorantreibt. Die Zukunft sieht vielversprechend aus und lässt darauf hoffen, dass Mechernich bald wieder ein blühendes Zentrum des Lebens wird.

Details
OrtMechernich, Deutschland
Quellen