Kölner Hauptbahnhof: Züge stehen still – Modernisierung ab 14. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Deutsche Bahn modernisiert den Kölner Hauptbahnhof mit einem neuen Stellwerk, was ab dem 14. November 2025 zu Zugausfällen führt.

Die Deutsche Bahn modernisiert den Kölner Hauptbahnhof mit einem neuen Stellwerk, was ab dem 14. November 2025 zu Zugausfällen führt.
Die Deutsche Bahn modernisiert den Kölner Hauptbahnhof mit einem neuen Stellwerk, was ab dem 14. November 2025 zu Zugausfällen führt.

Kölner Hauptbahnhof: Züge stehen still – Modernisierung ab 14. November!

Eine große technische Umstellung steht dem Kölner Hauptbahnhof bevor! Ab dem 14. November wird der Zugverkehr für insgesamt zehn Tage weitgehend eingestellt. Der Grund: die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks, das ab dem 24. November offiziell in Betrieb gehen soll, wie Deutsche Bahn berichtet.

Die Modernisierung der Steuerung der Zugstrecken zielt darauf ab, die Effizienz zu erhöhen und die Abläufe im Bahnhof erheblich zu verbessern. Künftig wird die manuelle Bedienung durch eine digitale Steuerung ersetzt. Dies bedeutet, dass die Fahrdienstleiter vor Bildschirmen mit Computermaus arbeiten, was die Prozesse beschleunigt und den Personalbedarf reduziert, so der Bericht von IT Boltwise.

Umleitung und Einschränkungen im Zugverkehr

Die Umstellung wird jedoch nicht ohne Auswirkungen auf den Verkehr bleiben. Der Regional- und Fernverkehr wird während dieser Zeit umgeleitet. Viele Fernzüge, darunter einige ICE-Verbindungen, werden in Köln-Ehrenfeld oder Köln Messe/Deutz halten oder die Stadt weiträumig umfahren. Lediglich der S-Bahn-Verkehr bleibt von den Umstellungen weitgehend unberührt, da dieser bereits seit 2021 digital gesteuert wird.

  • Fernverkehr: Umleitungen und Haltausfälle für verschiedene ICE-Züge.
  • Nahverkehr: Große Einschränkungen auf allen Linien außer S-Bahn und RB 25.
  • Regionalzüge (RE 1, RE 5, RE 6, RE 7, RE 8, RE 9, RE 22, RB 24, RB 26, RB 27, RB 38, RB 48) sind ebenfalls betroffen.

Während der Inbetriebnahme ist ein Schienenersatzverkehr nur sporadisch in den Nächten geplant. Um den Reisenden während dieser Umstellung zu helfen, werden zusätzliche Servicekräfte bereitgestellt. Die detaillierten Fahrplanänderungen werden zwei Wochen vor dem Baubeginn veröffentlicht.

Technische Neuerungen für die Zukunft

Die Deutsche Bahn hat insgesamt rund 360 Millionen Euro in die neuen elektronischen Stellwerke in Köln investiert. Diese Investitionen sind Teil eines umfassenden Sanierungsprogramms, das auch die Modernisierung in den Bereichen Köln-Mülheim, Bonn Bad Godesberg, Bonn Hbf, Roisdorf, Sechtem, Brühl und Aachen umfasst. Die neuen Systeme werden über 1.300 Züge täglich steuern, was einen bedeutenden Schritt in Richtung besserer Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Bahnverkehr darstellt, wie Digitale Schiene Deutschland zusammenfasst.

Um die Umstellung nahtlos zu gestalten, werden ab dem 13. November die Inbetriebnahmearbeiten beginnen. An diesem Tag werden auch massive technische Tests der neuen Systeme durchgeführt, sodass der volle Betrieb ab dem 24. November 2025 wieder stattfinden kann.

Die Umstellung im Kölner Hauptbahnhof zeigt, wie wichtig fortschrittliche Technologie in der Bahnbranche ist. Mit dem Blick in die Zukunft wird hier nicht nur der Betrieb optimiert, sondern auch das Reisen für die Passagiere angenehmer und reibungsloser gestaltet.