Ebertplatz soll zur größten Freiluftbibliothek Europas werden!

Ebertplatz soll zur größten Freiluftbibliothek Europas werden!
Ebertplatz, Köln, Deutschland - Der Ebertplatz in Köln könnte bald zum Zentrum für Bücherfreunde und Kulturinteressierte werden. Hans-Jürgen Greve, ein 61-jähriger Architekt mit einem besonderen Talent für Stadtplanung, hat eine bemerkenswerte Idee: die Umgestaltung des Ebertplatzes zur größten Freiluftbibliothek Europas. Dies berichtet ksta.de. Greve hat bereits vor 18 Jahren das erste Modell eines wetterfesten Bücherschranks für den öffentlichen Raum entwickelt und bundesweit über 1300 dieser Bücherschränke aufgestellt, davon 65 in Köln. Sein bislang beeindruckendstes Projekt ist jedoch die geplante Freiluftbibliothek.
Der Ebertplatz soll nicht nur ein Ort für Bücher werden, sondern auch ein Zentrum für Ehrenamt und kulturellen Austausch. Mit dem Bau mehrerer Pavillons, die bis zu drei Stockwerke hoch sein und eine Million Bücher beherbergen sollen, wird ein Raum geschaffen, der den Bürgern zur aktiven Nutzung zur Verfügung steht. Greve plant thematische Pavillons wie das „Krimihaus“ oder das „Haus der verbotenen Bücher“, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen sollen. Gleichzeitig wird durch ein Regenwasserauffangsystem dafür gesorgt, dass die Umgebung grün bleibt und bestehende Baumkronen erhalten bleiben.
Inititativen und Engagement in Köln
In Köln liegt der Anteil der ehrenamtlich Engagierten bei etwa 25 Prozent, was im Vergleich zu anderen Städten eher niedrig ist. Grevs Vision für den Ebertplatz zielt darauf ab, diese Zahl zu steigern und die Bürger zur aktiven Mitgestaltung ihrer Stadt zu motivieren. Sein Ansatz wird durch Beispiele aus verschiedenen Kölner Vierteln unterstützt, wo Bürger erfolgreich öffentliche Plätze revitalisiert haben. Das Engagement, welches sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, führt zu einem regen Austausch und tragt zum sozialen Miteinander bei.
Bevor wir uns den Details der geplanten Freiluftbibliothek widmen, ist es spannend zu erwähnen, dass ähnliche Initiativen längst auch in anderen Kölner Stadtteilen Fuß gefasst haben. In Preungesheim beispielsweise gibt es zwei Bücherschränke, die einen kostenlosen Austausch, das Ausleihen und Verschenken von Literatur ermöglichen. Diese „offenen Bücherschränke“ können rund um die Uhr genutzt werden und haben sich als beliebte Treffpunkte etabliert. Der erste dieser Bücherschränke wurde 2009 am Merianplatz eröffnet und ist mittlerweile Teil eines Netzwerks an öffentlichen Bibliotheksangeboten in vielen Stadtteilen.
- Erster Bücherschrank am Gravensteiner-Platz
- Zweiter Bücherschrank am Nachbarschaftsbüro, eröffnet am 09. September 2016
- Verfügbare Buchkategorien: Kinderbücher, Jugendbücher, Krimis, Sachbücher und mehr
- Bücherschrank-Paten kümmern sich um die Ordnung und Sortierung
Die Verfügbarkeit solcher Bücherschränke fördert nicht nur das Lesen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Sie bieten einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen, Gesprächspartner finden und sich über Literatur austauschen können.
Finanzierung und Umsetzung
Um die Umsetzung der Freiluftbibliothek auf dem Ebertplatz zu realisieren, schätzt Greve die Kosten für die Pavillons und das spektakuläre Dach auf etwa 10 Millionen Euro. Die Finanzierung soll dabei aus Privatspenden und Schenkungen bestehen, denn die Idee ist, dieses Projekt gemeinsam mit den Kölner Bürgern anzugehen. Eine unabhängige Stiftung, die ins Leben gerufen werden soll, wird das Vorhaben unterstützen und sicherstellen, dass die Gestaltung des Platzes den Wünschen der Anwohner entspricht.
Eine solch ambitionierte Idee benötigt definitiv einen Anstoß. Die Bürger von Köln sind eingeladen, aktiv Teil dieses großartigen Projekts zu werden. Angesichts der vielen positiven Beispiele aus anderen Kölner Veedeln ist die Hoffnung groß, dass sich der Ebertplatz bald in einen Ort des Lesens, Lernens und des kulturellen Austausches verwandeln wird. So könnte Köln ein weiteres kulturelles Highlight auf die Landkarte setzen und gleichzeitig die Community näher zusammenbringen.
Details | |
---|---|
Ort | Ebertplatz, Köln, Deutschland |
Quellen |