Kleine Kletterkünstler: Drei Weißrüssel-Nasenbären im Opel-Zoo geboren!

Am 24. Mai 2025 wurden im Opel-Zoo drei Weißrüssel-Nasenbären geboren, die nun ihre Umgebung erkunden und klettern lernen.
Am 24. Mai 2025 wurden im Opel-Zoo drei Weißrüssel-Nasenbären geboren, die nun ihre Umgebung erkunden und klettern lernen. (Symbolbild/MK)

Kleine Kletterkünstler: Drei Weißrüssel-Nasenbären im Opel-Zoo geboren!

Kronberg, Hessen, Deutschland - Es gibt Grund zur Freude in gleich mehreren Zoos in Deutschland: Die Weißrüssel-Nasenbären sorgen für süßen Nachwuchs! Im Opel-Zoo in Kronberg wurden am 24. Mai nicht weniger als drei kleine Bären geboren. Diese kleinen Geschöpfe halten sich vorerst in ihren Blätternestern auf und genießen den Schutz ihrer Mutter. Inzwischen, nach fast zwei aufregenden Monaten, zeigen sie schon ihre Fähigkeiten im Klettern – ein echter Augenschmaus für die Zoobesucher!

Auch im Zoo Magdeburg drückt das neue Leben die Daumen: Hier erblickten ebenfalls drei Weißrüssel-Nasenbären das Licht der Welt. Die jungen Tiere sind mittlerweile so neugierig, dass sie gemeinsam mit ihren Eltern die unterschiedlichsten Ecken der Außenanlage erkunden. Wie es sich für eine gute Familie gehört, sorgt die Mutter für die Ausbildung und zeigt den Kleinen, welches Futter genießbar ist, während der Vater lieber seine Runden unabhängig dreht.

Die besonderen Eigenschaften

Weißrüssel-Nasenbären, auch bekannt durch ihren wissenschaftlichen Namen Nasua narica, zeichnen sich durch eine lange, bewegliche Schnauze aus, die sie geschickt zum Suchen nach Insekten und Früchten einsetzen. Wie das Kölner Zoo-Projekt berichtet, kommen sie sowohl auf Bäume als auch auf den Boden, wo sie äußerst geschäftig unterwegs sind.

Mit ihrem außergewöhnlichen Gespür zur Nahrungssuche nutzen Weißrüssel-Nasenbären nicht nur die Nahrung, die sie direkt in Baumspalten finden, sondern auch ihre scharfen Krallen, um Würmer und Schnecken auszugraben. Dabei hilft ihnen ihr hervorragender Geruchssinn; diese Bären können ihre Nase bis zu 60 Grad in alle Richtungen bewegen. Das erleichtert die Nahrungsfindung ungemein!

Soziale Wesen in der Wildnis

In freier Wildbahn leben die Weibchen und Jungtiere meist in Gruppen von 4 bis 20 Tieren. Männchen hingegen sind oft Einzelgänger und haben ihre eigenen Territorien. Wenn es um die Fortpflanzung geht, haben sie klare Strategien: Sie nähern sich den Weibchen mit unterwürfigem Verhalten und ziehen sich nach der Paarung wieder zurück.

Die Weißrüssel-Nasenbären haben nicht nur das Wohl der Zoos im Blick, sondern auch viel zu bieten, was das Erlebnis eines Zoobesuchs ausmacht, von den Kletterkünsten der Jungtiere bis hin zu deren Geschick im Umgang mit ihrer Umgebung. Diese kleinen Abenteurer sind nicht nur eine Augenweide, sie bringen auch neue Erkenntnisse für die Wissenschaftler, die sich mit ihrem Verhalten und ihrer Haltung beschäftigen.

Die Aufregung und Freude über den Nachwuchs bietet eine willkommene Gelegenheit, die faszinierende Lebensweise der Weißrüssel-Nasenbären besser kennenzulernen und darüber hinaus auf die Notwendigkeit der Artenerhaltung hinzuweisen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die kleinen Entdecker in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln und wie die Tierpfleger sie weiterhin unterstützen werden!

Details
OrtKronberg, Hessen, Deutschland
Quellen