Polizei schlägt zu: Schusswaffe und Drogen bei Kontrollen in Köln entdeckt!

Polizei Köln kontrolliert am 9. Juli 2025 diverse Personen: Drogenfunde, Bargeldbeschlagnahmung und Waffenentdeckungen.
Polizei Köln kontrolliert am 9. Juli 2025 diverse Personen: Drogenfunde, Bargeldbeschlagnahmung und Waffenentdeckungen. (Symbolbild/MK)

Polizei schlägt zu: Schusswaffe und Drogen bei Kontrollen in Köln entdeckt!

Kalk, Deutschland - Die Kölner Polizei nahm in der Nacht zu Mittwoch im Rechtsrheinischen und der Innenstadt mehrere Personen ins Visier. Bei den umfangreichen Kontrollen zogen die Beamten nicht nur diverse Betäubungsmittel, sondern auch eine Schusswaffe in Höhenberg aus dem Verkehr. Insgesamt wurden 55 Personen in der Stadt kontrolliert, wobei sich die Suche nach möglichen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz als erfolgversprechend erwies, wie die Rundschau berichtet.

Insbesondere in Kalk fiel ein 26-jähriger Mann auf, bei dem die Ermittler Kokain, Haschisch, MDMA und Cannabis in seiner Unterhose sicherstellen konnten. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Höhenberg, wo sich im Fußraum eines Fahrzeugs eine scharfe Schusswaffe fand. Der 23-jährige Fahrer hatte anscheinend auch Cannabis konsumiert. In Vingst entdeckten die Beamten einen 23-Jährigen, der mit 42.400 Euro Bargeld in seinem Wagen unterwegs war; das Geld wurde beschlagnahmt, da gegen ihn eine Kontopfändung vorlag.

Cannabis und Drogenkonsum in Köln

Die Zahlen zur Drogenkriminalität in Deutschland sind erschreckend. Im Jahr 2023 wurden rund 347.000 Fälle polizeilich erfasst, mit einem überwiegenden Anteil von circa 208.000, der Cannabis betraf, welches seit dem 1. April 2024 teilweise legal ist. Dennoch bleibt Cannabis die Hauptsubstanz, die mit Drogenhandelsdelikten in Verbindung steht, wie die Statista aufführt.

In Köln kommt die Polizei ihrem Ziel näher, die Betäubungsmittelkriminalität zu bekämpfen. Insbesondere am Josef-Haubrich-Hof trafen die Beamten auf eine Gruppe von 30 bis 40 Personen, die der offenen Betäubungsmittelszene zugeordnet wurden. Hier wurden mehrere Platzverweise erteilt und zwei Männer im Alter von 34 und 30 Jahren wegen Besitzes von Heroin und Crack zur Anzeige gebracht, nachdem sie versuchten, sich der Kontrolle zu entziehen.

Gesundheitliche Folgen des Drogenkonsums

Der Konsum illegaler Drogen ist nicht nur ein kriminalpolitisches, sondern auch ein drängendes gesundheitliches und gesellschaftliches Problem. Die Zahl der Drogentoten in Deutschland stieg im vergangenen Jahr auf rund 2.230, was eine alarmierende Entwicklung zeigt. Viele der Todesfälle sind auf gesundheitliche Langzeitschäden zurückzuführen, die durch übermäßigen Drogenkonsum entstehen, wie die Soziale Theorie hervorhebt.

Die Herausforderungen, die mit dem Drogenkonsum in städtischen Gebieten wie Köln verbunden sind, sind enorm. Trotz der Bemühungen der Polizei, durch Kontrollen und präventive Maßnahmen den Drogenmarkt einzudämmen, bleibt die Situation angespannt. Die Kölner Bevölkerung kann auf weitere Maßnahmen hoffen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Stadt langfristig zu gewährleisten.

Details
OrtKalk, Deutschland
Quellen