Kölner Rheindüker: Neuer Tunnelbohrabschnitt erfolgreich abgeschlossen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

StEB Köln schließt den ersten Abschnitt des Rheindükers in Stammheim ab, um die Abwasserentsorgung langfristig zu sichern.

StEB Köln schließt den ersten Abschnitt des Rheindükers in Stammheim ab, um die Abwasserentsorgung langfristig zu sichern.
StEB Köln schließt den ersten Abschnitt des Rheindükers in Stammheim ab, um die Abwasserentsorgung langfristig zu sichern.

Kölner Rheindüker: Neuer Tunnelbohrabschnitt erfolgreich abgeschlossen!

Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben einen zukunftsträchtigen Schritt in der Infrastruktur der Stadt gemacht: den ersten Abschnitt des neuen Rheindükers erfolgreich abgeschlossen. Nach intensiven acht Wochen harter Arbeit hat die Tunnelbohrmaschine „Henriette“ eine beeindruckende Röhre mit einer Länge von 940 Metern und einem Durchmesser von 3,2 Metern gebohrt. Der Vortrieb startete im Kölner Stadtteil Stammheim und endete am Niehler Damm. Dieser neue Düker wird nicht nur die Abwasserentsorgung in Köln langfristig sichern, sondern auch die bestehenden, seit 1928 genutzten Leitungen ersetzen, die den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht werden.

Der Rheindüker stellt eine wichtige Verbindung zwischen dem linksrheinischen Kanalnetz und dem Großklärwerk Köln-Stammheim dar. Dieser Kläranlage wird die Verantwortung für die Reinigung von mehr als 80 Prozent des Kölner Abwassers zuteil. Mit Blick auf die Investitionen müssen die StEB Köln etwa 110 Millionen Euro aufbringen, um dieses bedeutende Infrastrukturobjekt zu realisieren. Die vollständige Inbetriebnahme des Rheindükers ist für 2028 geplant, was zeigt, dass in der Kölner Abwasserentsorgung viel Bewegung herrscht.

Nachhaltige Lösungen für Köln

Der erfolgreiche Abschluss des ersten Vortriebs ist nur der Anfang. Nach dieser ersten Röhre wird auch der Vortrieb der zweiten Röhre beginnen, die einen kleineren Durchmesser haben wird. Ab Herbst 2025 soll die Tunnelbohrmaschine „Janine“ dafür zum Einsatz kommen. Dies zeigt das Bestreben der StEB, mit nachhaltigen Lösungen die Abwasserentsorgung der Stadt zukunftssicher zu machen.

Zusammengefasst ist der Rheindüker ein richtungsweisendes Projekt für die Stadt Köln, das sowohl technische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und die Grundlage für eine moderne und sichere Abwasserentsorgung bildet. Ein wirklich gutes Beispiel dafür, wie städtische Infrastruktur durch innovative Projekte verbessert werden kann. Die Städter können sich also freuen – in den kommenden Jahren wird hier viel passieren!

Für weitere Informationen über die Fortschritte bei den Bauarbeiten und künftige Projekte halten wir Sie auf dem Laufenden. Euwid Wasser und andere lokale Nachrichtenquellen werden dazu regelmäßig berichten.