Demokratie hautnah: Annette Frier begeistert Schüler mit Theaterstück

Annette Frier eröffnet das Theaterstück „Demokratie plus X“ in Köln, um Schüler zum Engagement für demokratische Werte zu inspirieren.
Annette Frier eröffnet das Theaterstück „Demokratie plus X“ in Köln, um Schüler zum Engagement für demokratische Werte zu inspirieren. (Symbolbild/MK)

Demokratie hautnah: Annette Frier begeistert Schüler mit Theaterstück

Max-Ernst-Gesamtschule Bocklemünd, Köln, Deutschland - In der Max-Ernst-Gesamtschule Bocklemünd geht es nicht nur um Schulstoff, hier wird Demokratie hautnah erlebbar. Annette Frier hat das Theaterstück „Demokratie plus X“ inszeniert, das am 2. Juli 2025 Premiere feierte. Während einer 45-minütigen Aufführung, die die Schüler mitten ins Geschehen der demokratischen Geschichte zieht, vergleicht Frier die Demokratie mit dem Essen von Spinat: „Man soll es mögen, weiß aber nicht, warum“, erklärt sie, während die Zuschauer gebannt zuhören. Ein lebendiges Stück, das zum Nachdenken anregt!

Im Verlauf der Aufführung haben die Schüler die Möglichkeit, aktiv Stellung zu beziehen. Auf die Frage, wer für Frieden sei, gehen alle Hände hoch. Doch als es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht, bleibt die Antwort unklar. Frier und ihr Co-Darsteller Peter Trabner nutzen die Bühne, um Themen wie Entscheidungsfreiheit, Gleichberechtigung und die aktuellen politischen Figuren wie Donald Trump und Wladimir Putin zu beleuchten. Trabner schlüpft in die Rolle eines Tyrannen, während Frier als Verteidigerin der Demokratie die Schüler dazu anregt, laut „Freiheit!“ zu rufen – ein Aufruf, dem die Mehrheit begeistert folgt. Im Gegensatz dazu reagiert nur eine Handvoll jüngerer Schüler, als Trabner „König!“ ruft.

Engagement für die Demokratie

Während Frier das Publikum mitreißt, wird auch die Bedeutung des Engagements für das demokratische System in den Vordergrund gerückt. Sie fordert die Anwesenden auf, aktiv zu werden und sich für die Demokratie einzusetzen. Diese Botschaft passt perfekt zur Initiative der Sparkasse Köln-Bonn, die sich dafür einsetzt, demokratische Werte vor den Kommunalwahlen am 14. September zu stärken. Ulrich Voigt, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, hebt den Druck auf demokratische Werte weltweit hervor und unterstreicht die Wichtigkeit von Beteiligung und Mitbestimmung.

Um diese Partizipation zu fördern, hat die Sparkasse im vergangenen Jahr beeindruckende 250.000 Euro für Demokratie-Projekte in Köln und Bonn bereitgestellt. In diesem Jahr wird die Summe auf eine Million Euro aufgestockt. Außerdem profitieren Erst- und Jungwählende bis Ende des Jahres von kostenlosen digitalen Angeboten lokaler Zeitungen – ein Schritt, um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Demokratie beginnt im Alltag

Die Sparkasse verfolgt mit ihrer Initiative auch das Ziel, die Wähler von morgen zu ermutigen und aufzuklären. Demokratie wird nicht nur in Wahlurnen entschieden, sondern beginnt bereits im Alltag und prägt die Werte des Zusammenlebens, wie der Bericht über politisches Engagement verdeutlicht. Fairness, Akzeptanz von unterschiedlichen Meinungen und Lebensweisen sind wichtige Aspekte, die in diesem Kontext immer wieder betont werden.

Ein Highlight der Initiative ist der für den 10. September angekündigte Townhall-Talk mit Kölner Oberbürgermeisterkandidaten. Hier wird Raum für den Austausch über lokalpolitische Themen geboten, unterstützt durch eine Debatte in Zusammenarbeit mit dem „Bonn Institute“. Zudem werden Wahlhelfende mit 250 Euro pro Wahltag entlohnt, zusätzlich zum „Erfrischungsgeld“ der Kommunen. So zeigt die Sparkasse eindrucksvoll, dass Engagement und Demokratie Hand in Hand gehen und es sich lohnt, aktiv zu werden.

In dieser bewegenden Inszenierung von Annette Frier wird klar, dass Demokratie nicht nur eine Form der Regierungsführung ist, sondern ein lebendiger Prozess, der das Engagement aller erfordert. Die Botschaft ist deutlich: Wer für Freiheit und Gleichheit einsteht, der hat die Verantwortung zu handeln.

Details
OrtMax-Ernst-Gesamtschule Bocklemünd, Köln, Deutschland
Quellen