Kölns Spielplätze: Einst Kinderparadiese, jetzt Obdachlosenlager!

Kölns Spielplätze: Einst Kinderparadiese, jetzt Obdachlosenlager!
Salmstraße, 51105 Köln, Deutschland - In Köln sorgt die Situation auf den Spielplätzen für zunehmende Besorgnis. So berichtet Leserreporter Jürgen Carl in einem kurzen, aber eindringlichen Beitrag auf Express, dass der Spielplatz an der Salmstraße, nahe der KVB-Haltestelle, kaum noch von Kindern genutzt wird. Stattdessen wird der Sand von Obdachlosen als Schlafplatz genutzt. Dieser traurige Zustand ist nur ein Teil eines größeren Problems auf den Kölner Spielplätzen.
Auf dem genannten Spielplatz sind nicht nur Kinder abhanden gekommen, sondern auch der Spielspaß. Überall liegen Kronkorken und Überreste von Drogenkonsum herum. Carl plädiert dafür, dass die Stadt ihr Geld lieber in die Sanierung dieser Plätze stecken sollte, anstatt es für Umbenennungen auszugeben, für die die Politik 38.000 Euro bereitstellt. In einer Stadt, die für ihre lebendige Spielkultur bekannt ist, wirft das Fragen auf, wie es mit den bestehenden Spielräumen weitergeht.
Sanierung erforderlicher Spielplätze
Ein ergreifendes Beispiel für die Herausforderungen bei der Sanierung findet sich auf dem Rathenauplatz. Dort sind die beiden öffentlichen Spielplätze seit über einem Jahr gesperrt. Auf Kölner Stadt-Anzeiger wird berichtet, dass nach Bodenuntersuchungen, die eine hohe Schadstoffkonzentration ergeben haben, mit den Sanierungsarbeiten am 20. April begonnen wird. Diese Arbeiten sind dringend notwendig: Die obere Bodenschicht war teilweise mit Schwermetallen, insbesondere Blei, belastet.
Die Sanierung soll bis zum Herbst dauern und sieht vor, dass zuerst der Boden im nördlichen Bereich abgetragen wird, gefolgt von der südlich gelegenen Spielfläche. Nach den Umbauten werden Kinder und Jugendliche aktiv in die Neugestaltung einbezogen, was nicht nur ein gutes Händchen für die Planung zeigt, sondern auch den Verantwortlichen einen Einblick in die Wünsche der jungen Generation gibt.
Erlass und Förderung für Spielplätze
Die Notwendigkeit der Sanierung und Neugestaltung von Spielplätzen in Köln ist für viele ein Anliegen. Eine Möglichkeit zur Verbesserung besteht über die Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerks. Laut Informationen von dkhw.de können bis zu 8.000 Euro für die Sanierung oder den Neubau eines Spielraums beantragt werden. Dies sollte jedoch nur für öffentlich zugängliche Spielplätze genutzt werden, die auch einen Erlebnischarakter für die Kinder bieten.
Ob Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen – sie alle können sich hier aktiv einbringen. Allerdings werden momentan keine Anträge für die Spielplatz-Initiative angenommen. Deshalb bleibt abzuwarten, welchen weiteren Weg Köln beschreiten wird, um sicherzustellen, dass die Spielplätze nicht nur als ein Platz für Kinder, sondern auch als ein sicherer Raum für alle Kölner dienen.
Details | |
---|---|
Ort | Salmstraße, 51105 Köln, Deutschland |
Quellen |