Köln braucht DICH! Werde Wahlhelfer und verdiene bis zu 190 Euro!

Am 14. September 2025 sucht Köln dringend Wahlhelfer. Erfahren Sie hier, wie Sie sich anmelden und welche Vergütung wartet.
Am 14. September 2025 sucht Köln dringend Wahlhelfer. Erfahren Sie hier, wie Sie sich anmelden und welche Vergütung wartet. (Symbolbild/MK)

Köln braucht DICH! Werde Wahlhelfer und verdiene bis zu 190 Euro!

Longerich, Deutschland - Am 14. September 2025 stehen die Kommunalwahlen in Köln an und die Stadt sucht dringend nach Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Momentan sind lediglich rund 2.300 Wahlhelfer verbindlich eingeteilt, wobei insgesamt etwa 8.500 benötigt werden. Seit Ende Mai sind die Anmeldezahlen stark zurückgegangen und täglich melden sich zurzeit nur noch wenige Freiwillige, was weniger ist als bei der letzten Bundestagswahl. Demnach gibt es eine Lücke, die unbedingt geschlossen werden muss, um einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu garantieren. Radio Köln berichtet, dass ein Aufruf an alle interessierten Bürger erfolgt ist, die an diesem einmaligen Ereignis Teil haben möchten.

Aber was erwartet die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für ihren Einsatz? Ein interessantes Detail ist das Erfrischungsgeld, das sie für ihre Arbeit erhalten. Das Erfrischungsgeld variiert je nach Rolle und ob sie an beiden Wahltagen oder bei der anstehenden Integrationswahl helfen. Zum Beispiel erhalten Wahlvorsteher und Schriftführer an jedem Wahltag 80 Euro, während Beisitzer mit 60 Euro unterwegs sind. Wer sich für die Stichwahl am 28. September verpflichten kann, darf sich zusätzlich über einen Bonus von 30 Euro freuen, was bei einem Einsatz an beiden Wahltagen zu einer Gesamtvergütung von bis zu 190 Euro führen kann. Die Stadt Köln informiert über die detaillierten Vergütungen und Bedingungen, die den Wahlhelfer*innen zugestehen werden.

Die Bedeutung der Wahlhelfer

Als Wahlhelfer trägt man eine wichtige Verantwortung. Ihr Einsatz ist entscheidend für einen fairen und ordentlichen Wahlausgang. Um diese Aufgabe zu erfüllen, sind einige Voraussetzungen nötig. Wahlvorsteher und Schriftführer sowie deren Stellvertretungen müssen an einem vorbereitenden Workshop teilnehmen. Für diesen Workshop gibt es eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro. Das bedeutet, dass die Stadt Köln für die Vorbereitung der Wahlhelfer sorgt und dafür auch Entschädigungen leistet.

Darüber hinaus ist die Auszahlung des Erfrischungsgeldes an Bedingungen geknüpft: Nur wer am Wahltag tatsächlich im Einsatz war, hat Anspruch auf die Vergütung. Und es gibt keine weiteren Ansprüche auf Verpflegungs-, Fahrt- oder Übernachtungskosten. Dies ist wichtig zu wissen, wenn man sich als Wahlhelfer anmelden möchte. Wahlhelfer.info hebt hervor, dass das Erfrischungsgeld eine Form der Anerkennung für ehrenamtliche Wahlhelfer ist, die nicht nur zur Demokratie beiträgt, sondern auch die Bürgerbeteiligung fördert.

Ein Aufruf an die Bürger

Die Stadt Köln hofft nun auf einen Anstieg der Anmeldungen, um die Lücken vor den Wahlterminen zu schließen. Es handelt sich dabei um eine großartige Gelegenheit für alle, die sich aktiv in die demokratischen Prozesse einbringen möchten. Wer also ein gutes Händchen für Organisation hat oder einfach Spaß daran hat, Menschen zu helfen, sollte sich dringend melden. Es lohnt sich nicht nur für die Demokratie, sondern auch für die eigene Tasche. Schließlich kann man mit einem Teil der Vergütung auch das eigene Bierchen beim nächsten Kölner Abend finanziert bekommen.

Der Andrang der letzten Tage lässt zu wünschen übrig, daher appelliert die Stadt an alle, sich nicht nur aus Gründen des finanziellen Vorteils zu engagieren, sondern auch aus Überzeugung für ein starkes und gemeinsames Köln. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Wahlen reibungslos vonstattengehen!

Details
OrtLongerich, Deutschland
Quellen