Kölns Wohntraum: 300 neue Wohnungen im Windmühlenquartier geplant!

Kölns Wohntraum: 300 neue Wohnungen im Windmühlenquartier geplant!
Deutz-Mühlheimer-Str. 216, 51063 Köln, Deutschland - Die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG (KWG) hat am 7. Juli 2025 ein bedeutendes Grundstück im „Windmühlenquartier“ in Köln-Mühlheim für 7.273 m² erworben. Dieses Areal befindet sich an der Deutz-Mühlheimer-Str. 216/216a und soll künftig als Standort für rund 300 Wohnungen dienen. Die Verhandlungen wurden von der internationalen Immobilienberatung Jones Lang LaSalle SE (JLL) vermittelt, die den Kauf von der Adler Group begleitete. Mit diesem Schritt setzt die KWG ihr Engagement für bezahlbaren Wohnraum in Köln energisch fort, wie konii.de berichtet.
Christoph Moossen, Vorstandsvorsitzender der KWG, hebt hervor, dass die Entwicklung eines neuen Stadtteils und die Realisierung des Neubauvorhabens einen wichtigen Meilenstein darstellen. Die Lage des Grundstücks bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf den Rhein, sondern auch eine gute Anbindung zum Kölner Stadtzentrum. Im Kontext der städtebaulichen Wandlung ist es das Ziel der KWG, ein weiteres Grundstück im Mülheimer Süden zur Baureife zu bringen.
Integration in die Stadtentwicklung
Der geplante Neubau fügt sich in die umfassenden städtebaulichen Entwicklungen in der Region ein. Der Mülheimer Süden durchläuft derzeit einen signifikanten Wandel, in dem Flächen ehemaliger Verwaltungs- und Produktionsgebäude der Deutz AG in ein modernes Wohn- und Geschäftszentrum umgewandelt werden. Diese Neugestaltung wird laut stadt-koeln.de durch die Neuaufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans begleitet. Hierbei soll der alte Gebäudebestand weitestgehend erhalten bleiben, um den Charakter des Stadtteils zu wahren.
In der Planung stehen insgesamt 406 Wohneinheiten zur Verfügung, die den Bedarf an Wohnraum in Köln decken sollen. Zudem ist eine sechsgruppige Kindertagesstätte als Teil des Gemeinbedarfs vorgesehen. Neben den Wohnräumen werden auch Büro- und Gewerbeflächen in einer Größenordnung von etwa 24.000 Quadratmetern eingeplant. Um die fußläufige Verbindung zum Rheinboulevard zu gewährleisten, sind umfassende Maßnahmen zur Sicherstellung der Erschließung und des Mobilitätskonzepts erforderlich.
Fördermaßnahmen für bezahlbaren Wohnraum
Das Thema bezahlbarer Wohnraum ist für Köln von zentraler Bedeutung, insbesondere im Angesicht eines angespannten Wohnungsmarktes und steigender Baukosten. Laut koelner-stadtteilliebe.de hat die Stadt 2023 Förderzusagen für 531 Wohneinheiten erteilt, um Mietpreis- und Belegungsbindungen zu realisieren. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zu 2022 dar, wo 1.327 Wohneinheiten gefördert wurden, doch die Stadt bleibt aktiv im Bestreben, die Wohnraumsituation zu verbessern.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach gefördertem Wohnraum und der Anstiege der Baukosten hat die Stadt ein Globalbudget von 95 Millionen Euro vom Land NRW für das Wohnraumförderprogramm erhalten, welches jedoch nicht ausreicht. Daher wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 68 Millionen Euro angefordert, um die steigenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken.
Insgesamt zeigt sich, dass Köln sich aktiv um innovative Lösungen für die Wohnungsknappheit bemüht. Projekte wie die der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG und umfassende Fördermaßnahmen sind Schritte in die richtige Richtung, um den überhitzen Markt zu entlasten und gleichzeitig neuen, modernen Wohnraum zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Deutz-Mühlheimer-Str. 216, 51063 Köln, Deutschland |
Quellen |