Kölner Dreigestirn 2026: Ehrenamt im Fokus – So regieren Prinz, Bauer und Jungfrau!

Das designierte Kölner Dreigestirn 2026, angeführt von Prinz Niklas Jüngling aus Lindenthal, wurde vorgestellt.
Das designierte Kölner Dreigestirn 2026, angeführt von Prinz Niklas Jüngling aus Lindenthal, wurde vorgestellt. (Symbolbild/MK)

Kölner Dreigestirn 2026: Ehrenamt im Fokus – So regieren Prinz, Bauer und Jungfrau!

Lindenthal, Deutschland - Ein aufregendes Jahr für den Kölner Karneval steht bevor: Das designierte Dreigestirn für die Karnevalssession 2026 ist nun offiziell vorgestellt worden. In den gemütlichen Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Köln-Brück, die heuer ihr 120-jähriges Bestehen feiert, traten Prinz Niklas I. (Niklas Jüngling), Bauer Clemens (Clemens von Blanckart) und Jungfrau Aenne (Stefan Blatt) ins Rampenlicht. Das Trio gehört zur traditionsreichen Prinzen-Garde Köln 1906 e.V., einem der ältesten Karnevalsgesellschaften der Stadt, und bringt viel Erfahrung mit.

Niklas, der 32-jährige Versicherungsexperte aus Lindenthal, ist kein Neuling in der Karnevals-Szene. Er hat sich bereits einen Namen als Moderator der Veranstaltungsreihe „Prinzenschwof“ gemacht und ist seit 2016 Mitglied der Prinzen-Garde. Auch Bauer Clemens, 41, selbstständiger Immobilienverwalter aus Junkersdorf, ist fest im Karneval verwurzelt. Als Familienvater und Standartenträger des Corps à la Suite engagiert er sich zusätzlich in der Vereinszeitschrift „Depesche“. Jungfrau Aenne, 40 Jahre alt und Koordinator bei Ford, ist seit 2012 Teil des Fußkorps und leitet seit 2022 die Finanzen der Garde.

Das Motto der Session: Ehrenamt im Fokus

Mit einem neuen Motto startet die Session 2026 in Köln: „ALAAF – Mer dun et för Kölle“. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Ehrenamtlichen, die das Rückgrat des Karnevals bilden. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, betont, dass nicht nur die rund 30.000 Karnevalisten im Festkomitee, sondern alle Kölner, die sich ehrenamtlich engagieren, in den Mittelpunkt gerückt werden. Diese Botschaft wurde im letzten Jahr, während des Rosenmontagszugs, von Zugleiter Marc Michelske enthüllt.

Kuckelkorn hebt hervor, dass das Ehrenamt eine Besonderheit des Kölner Karnevals darstellt, im Gegensatz zu anderen kommerziellen Festen wie in Rio oder Venedig. Überall in der Stadt engagiert man sich in Sportvereinen, Kirchen und karitativen Organisationen. Das aktuelle Dreigestirn hat ebenfalls ein Plädoyer für die ehrenamtliche Unterstützung gehalten, um die wichtige Rolle, die diese Menschen im Kölner Karneval spielen, zu würdigen.

Ein unvergessliches Jahr voraus

Die Session 2026 wird also nicht nur mit viel Freude und buntem Treiben gefüllt sein, sondern auch mit zahlreichen Aktionen zur Ehrung der Ehrenamtlichen. Die offizielle Proklamation des Dreigestirns findet am 9. Januar 2026 statt, und bis Aschermittwoch werden Niklas, Clemens und Aenne die Stadt in den Karneval führen. Mit ihren engagierten Auftritten und dem klaren Fokus auf das Ehrenamt wird diese Session sicherlich ein unvergessliches Erlebnis für alle Kölner.

Insgesamt ist die Vorfreude nun groß und die Stadt bereitet sich auf ein Jahr vor, das die Bedeutung von Gemeinschaft und Engagement für Köln erneut ins Licht rückt.

Für mehr Informationen zu den neuen Gesichtern des Kölner Karnevals und den geplanten Aktivitäten können Sie hier nachlesen: 24rhein, Erftkreis News, und Rundschau Online.

Details
OrtLindenthal, Deutschland
Quellen