Köln im Hitzekoller: Jetzt kostenloses Trinkwasser an 13 Brunnen!

Köln im Hitzekoller: Jetzt kostenloses Trinkwasser an 13 Brunnen!
Kalk, Deutschland - Die Stadt Köln steht vor einer bevorstehenden Hitzewelle, die Temperaturen von über 35 Grad mit sich bringt – so sagt es der Deutsche Wetterdienst. Im schlimmsten Fall könnten sogar bis zu 39 Grad erreicht werden. Um den Kölner:innen in diesen heißen Tagen zu helfen, stellt die Stadt insgesamt dreizehn kostenlose Trinkwasserbrunnen auf und hält zahlreiche Refill-Stationen bereit, die das Nachfüllen von Trinkgefäßen ermöglichen. Diese Aktion soll nicht nur für Erfrischung sorgen, sondern auch vor Hitzeschlägen schützen, die in solch extremen Temperaturen zur Gefahr werden können. t-online.de informiert, dass die Brunnen von April bis Oktober in Betrieb sind und regelmäßig auf ihre Hygiene kontrolliert werden.
Wo finde ich die nächsten Wasserspender? In Köln sind die Trinkbrunnen strategisch über das Stadtgebiet verteilt. Mehr als 50 Geschäfte, Cafés und Restaurants unterstützen die Refill-Aktion, indem sie kostenlos Leitungswasser zur Verfügung stellen. Menschen können hier zu jeder Zeit frisches Wasser nachfüllen, wo immer sie nach einem Durstlöscher suchen. Wenn Sie wissen wollen, wo sich die nächsten Stationen befinden, hat die Initiative eine Übersicht online verfügbar gemacht, die Ihnen sicher helfen wird. 24rhein.de bietet eine detaillierte Liste der Brunnenstandorte an:
- Zeppelinstraße (Höhe Rewe To Go)
- Eigelsteintorburg
- Deutzer Freiheit (Höhe St. Heribert)
- Bonner Straße (Höhe Apotheke Zum Goldenen Horn)
- Subbelrather Straße (Höhe Blücherpark und Takufeld)
- Jahnwiese (Höhe Adenauer-Weiher)
- Neuer Sportpark (Höhe Merheimer Straße)
- Sportanlage Weichselring (Höhe Skatepark Park Blumenberg)
- Maternusplatz
- Barcelona-Allee (Höhe Bürgerpark)
- Jan-Wellem-Straße (Höhe südlicher Teil des Mülheimer Stadtgartens)
- Bahnhofstraße (Höhe Adler Apotheke in der Fußgängerzone)
Die gesundheitlichen Risiken der Hitze
So angenehm die warmen Temperaturen auch sein mögen, sie bergen auch Risiken, vor allem für die Gesundheit. Laut ZDF erleiden viele Menschen, besonders ältere Personen oder solche mit Vorerkrankungen, gesundheitliche Probleme während Hitzewellen. Im Sommer 2022 gab es in Deutschland rund 9.100 hitzebedingte Todesfälle – mehr als durch Verkehrsunfälle und Drogenkonsum zusammen. Experten raten daher dazu, ausreichend zu trinken, mindestens 1,5 bis 3 Liter Wasser täglich. Aber auch körperliche Anstrengungen sollten während der heißesten Tageszeiten vermieden werden, um das Risiko einer Dehydrierung zu senken.
Die Kölner Stadtverwaltung hat bereits ein Hitze-Portal eingerichtet, das praktische Tipps für die heißen Tage bietet. So wird beispielsweise empfohlen, lauwarm zu duschen, sich mit feuchten Tüchern abzukühlen, leichte Kleidung zu tragen und ausreichend Schatten aufzusuchen. Angehörige sollten zudem besonders auf ältere, alleinlebende oder chronisch kranke Menschen achten, um Frühwarnzeichen einer Überhitzung schnell erkennen zu können.
In diesem Sinne: Bleiben Sie hydratisiert, genießen Sie die Sonne verantwortungsbewusst und nutzen Sie die bereitgestellten Trinkangebote vor Ort!
Details | |
---|---|
Ort | Kalk, Deutschland |
Quellen |