RTL schnappt sich Sky Deutschland für 150 Millionen Euro – was nun?

RTL Deutschland erwirbt Sky Deutschland für 150 Millionen Euro. Die Genehmigung durch die Kartellbehörden steht noch aus.
RTL Deutschland erwirbt Sky Deutschland für 150 Millionen Euro. Die Genehmigung durch die Kartellbehörden steht noch aus. (Symbolbild/MK)

RTL schnappt sich Sky Deutschland für 150 Millionen Euro – was nun?

Deutz, Deutschland - Was sich da in der Medienlandschaft zusammenbraut, klingt nach einem ganz großen Wurf. RTL Deutschland hat offiziell angekündigt, Sky Deutschland für 150 Millionen Euro zu übernehmen. Dieser Deal wurde am Freitag, dem 27. Juni 2025, bekanntgegeben und könnte weitreichende Auswirkungen auf den deutschen Streaming-Markt haben. CEO Stephan Schmitter bezeichnete den Kauf als „einmalige Gelegenheit“, um eine führende Plattform für Streaming und TV zu schaffen. Aktuell wird die Übernahme noch von den Kartellbehörden genauer unter die Lupe genommen, um die Wettbewerbsbedingungen zu prüfen. Und das ist auch nötig, denn die RTL Group plant im Rahmen des Deals noch gravierende finanzielle Schritte.

Zusätzlich zur Fixzahlung von 150 Millionen Euro hat RTL sogar die Möglichkeit, bis zu 377 Millionen Euro draufzulegen, falls der Aktienwert der RTL-Gruppe auf 70 Euro steigt. Aktuell steht der Kurs bei etwa 31,70 Euro. Eine Genehmigung vonseiten der Wettbewerbsbehörden steht außerdem aus, da die Bertelsmann Gruppe, die 75 Prozent an RTL hält, die Umsatzschwelle von 5 Milliarden Euro überschreitet. Ein spannendes Vorgeplänkel für RTL, das darauf abzielt, den Streaming-Bereich ordentlich aufzupolieren.

Streaming-Potenzial und Marktanteile

Wenn alles genehmigt wird, könnten Unternehmen wie RTL, RTL+, Sky und der Streamingdienst WOW bald unter einem gemeinsamen Dach agieren. Insgesamt würde das neue Unternehmen dann über rund 11,5 Millionen zahlende Abonnenten im Streaming-Bereich verfügen. RTL erwartet durch die Übernahme nicht nur einen „Streaming-Boost“, sondern auch jährliche Synergieeffekte von geschätzten 250 Millionen Euro innerhalb von drei Jahren. Ein interessantes Geschäftsmodell, das den Konkurrenzdruck auf Anbieter wie ProSiebenSat.1 Media erheblich erhöhen könnte.

Das Gespräch über die Übernahme geschah nicht ohne Grund; RTL sah sich zuvor mit wettbewerbsrechtlichen Bedenken konfrontiert, die die Zusammenarbeit mit ProSiebenSat.1 Media in den Raum stellten. Umso spannender, dass RTL nun mit Sky einen starken Partner gefunden hat, dessen Potenzial sie zu heben gedenken.

Regulierungsbedarf im Streaming-Sektor

ComputerBase berichtet, wurden erste Schritte zur Bekämpfung von Manipulationsvorwürfen angestoßen. Der Kulturausschuss des EU-Parlaments hat Vorschläge zur Verbesserung der Vergütungsstandards für Künstler und den Umgang mit Streaming-Plattformen zur Diskussion gestellt. Damit will die EU Verantwortung zeigen und die Vielfalt sowie die Rechte der Künstler wahren.

Die Streaming-Plattformen sollen künftig ihre Algorithmen und Empfehlungswerkzeuge offenlegen, um einen transparenten Umgang zu gewährleisten. Dieser Vorstoß könnte die Branche nachhaltig prägen und besonders kleineren Künstlern zugutekommen, die bisher oft unter den Tisch gefallen sind.

So zieht ein Sturm durch die Medien- und Streaminglandschaft, und es bleibt spannend, wie sich die Dinge entwickeln werden. Ob RTL den Kauf tatsächlich finalisieren kann und welche Auswirkungen dies auf die gesamte Branche hat, wird in den kommenden Monaten deutlich werden.

Details
OrtDeutz, Deutschland
Quellen