Bundeswehr öffnete Kaserne in Köln-Wahn: Ein Tag voller Attraktionen!

Am 29. Juni 2025 öffnete die Luftwaffenkaserne Wahn ihre Türen für den Tag der Bundeswehr und bot über 15.000 Besuchern Einblicke in die deutsche Streitkräfte.
Am 29. Juni 2025 öffnete die Luftwaffenkaserne Wahn ihre Türen für den Tag der Bundeswehr und bot über 15.000 Besuchern Einblicke in die deutsche Streitkräfte. (Symbolbild/MK)

Bundeswehr öffnete Kaserne in Köln-Wahn: Ein Tag voller Attraktionen!

Wahn, Deutschland - Am Samstag, dem 29. Juni 2025, öffnete die Luftwaffenkaserne Wahn in Köln ihre Tore für den „Tag der Bundeswehr“. Diese Veranstaltung war die erste ihrer Art an diesem Standort und fand gleichzeitig an zehn anderen Plätzen in Deutschland statt. Über 15.000 Besucher strömten auf das großzügige Gelände von 300 Hektar, das seit Jahren der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich war. Bei hochsommerlichen Temperaturen bildeten sich am Eingang lange Schlangen, als die Familien und Interessierten eintrafen.

Der Brigadegeneral Daniel Draken nahm die Gelegenheit wahr, um zu betonen, dass die Bundeswehr fest in der Gesellschaft verankert sei. „Die Mitarbeitergewinnung steht nicht im Vordergrund“, so Draken. Trotzdem gab es einige prominente Stimmen wie Roland Börger, Präsident des Bundesamts für Infrastruktur, der für die Bundeswehr warb und sie als spannenden Arbeitgeber darstellte.

Einblicke in die Bundeswehr

Die Veranstaltung bot zahlreiche Einblicke in die vielfältigen Einsatzfelder der Bundeswehr. Luci, 19 Jahre alt aus Eitorf, erklärte, sie interessiere sich für eine Karriere im zivilen Bereich der Truppe. Jonathan, 8 Jahre, begleitete sie. Auch 17-Jährige wie Leon Klossek aus Bocholt zogen eine militärische Laufbahn in Betracht und sehen die Bundeswehr als Anbieter sicherer Jobs. Ryan Gellrich, 16, war besonders begeistert von einem gepanzerten Fahrzeug, dem Eagle IV, und berichtete, wie seine Meinung über die Bundeswehr sich positiv verändert hat. Er wartet bereits auf die Aufnahmeprüfung zur Grundausbildung mit dem Ziel, Sanitäter zu werden.

Zu den Highlights des Tages gehörten nicht nur die Fahrzeugpräsentationen, sondern auch Vorführungen von Diensthunden und maritimen Einsätzen, die für reichlich Staunen bei den Zuschauern sorgten. Die Bundespolizei stellte ihre Wasserwerfer vor, während die Feuerwehr mit einem Höhenretter aufwartete. Besonders eindrucksvoll waren die drei A400M Transportflugzeuge, die am Mittag über das Gelände flogen.

Ein Event für die ganze Familie

Die Veranstaltung verstand sich nicht nur als Karriereplattform, sondern förderte auch den Dialog zwischen Bundeswehr und Zivilgesellschaft. Am Nachmittag sorgten Militärmusik und Auftritte von kölschen Künstlern für gute Stimmung. Für die kleinen Besucher gab es eine Papierversion des Eagle IV zum Ausschneiden und Zusammenkleben mit nach Hause zu nehmen.

Der „Tag der Bundeswehr“ wird in der dritten Dekade des Monats Juni jährlich gefeiert. Ursprünglich wurden lokale Tage der offenen Tür angeboten, 2015 fand schließlich eine bundesweite Einheitlichkeit statt, die an aktuellen Ereignissen, wie dem russischen Überfall auf die Ukraine, anknüpfte und einen Anstieg der Besucherzahlen zur Folge hatte. Im Jahr 2024 waren es bereits über 230.000 Besucher an neun Standorten.

Für die Zukunft stehen weitere „Tage der offenen Tür“ auf dem Programm, unter anderem am 17. Mai 2025 im Gefechtsübungszentrum in Gardelegen, wo unter anderem dynamische Waffenschauen und Livevorführungen zu sehen sein werden. So bleibt die Bundeswehr ein spannendes Thema, das bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs steht, ob aus Interesse an der Technik oder den vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

Der Tag in der Kaserne Wahn zeigte deutlich die gesellschaftliche Bedeutung der Bundeswehr und das Bemühen um Transparenz und Dialog. Die nächste Chance, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, lässt sicher nicht lange auf sich warten.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Bundeswehr allgemein, können hier Kölner Stadt-Anzeiger, Heute Tag und Bundeswehr Karriere besucht werden.

Details
OrtWahn, Deutschland
Quellen