Köln-Porz: Neuer Blindenleitsystem-Raum rund um St. Josef eröffnet!
In Köln-Porz entsteht ein neuer öffentlicher Raum mit einem integrierten Blindenleitsystem zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Köln-Porz: Neuer Blindenleitsystem-Raum rund um St. Josef eröffnet!
Köln-Porz erstrahlt bald in neuem Glanz: Rund um die Kirche St. Josef und den Friedrich-Ebert-Platz entsteht ein einladender öffentlicher Raum, der nicht nur dem Auge gefällt, sondern auch auf die Bedürfnisse aller Bürger:innen Rücksicht nimmt. Die Stadtplaner haben sich dabei für ein innovatives System entschieden: das Entwässerungssystem BIRCOsir. Diese Lösung kombinierte Einfallsreichtum mit einem klaren Ziel – die Integration eines normgerechten Blindenleitsystems.
Das Besondere an BIRCOsir ist die intelligente Verbindung von Entwässerungs- und Blindenleitsystem. Damit sparen die Verantwortlichen nicht nur Kosten, sondern sorgen auch dafür, dass die äußere Gestaltung des Platzes nicht gestört wird. Die Gehwege und Bushaltestellen werden mit taktilen und kontrastreichen Platten ausgestattet, die Sehbehinderte und Blinde gezielt führen.
Regenschutz und Barrierefreiheit
Mit dem Rinnensystem BIRCOsir NW 200 AS wird ein Effizienzplus im Bereich Regenwassermanagement geschaffen. Die Blindenleitabdeckungen an der Oberfläche fungieren nicht nur als praktische Orientierungshilfe, sondern tragen auch dazu bei, eine inklusive Stadtumgebung zu gestalten. Diese Abdeckungen sind nach strengen Normen zertifiziert, genauer gesagt nach DIN 18040-3 und DIN 32975, was ihre Förderfähigkeit sichert.
Die Rinnenelemente sind äußerst widerstandsfähig, hergestellt aus druckfestem, langlebigem C 40/50 Beton und winterfest. Ihre Aufschwemmsicherung sorgt zudem dafür, dass sie bei starkem Regen nicht aufschaukeln. Eine Barrierefreiheit wird durch die optionale Gestaltung der Abdeckungen, die von Gitterrosten bis hin zu farbigen Gussabdeckungen reichen, zusätzlich gefördert.
Einfacher Einbau und große Vielfalt
Ein weiterer Vorteil des BIRCOsir-Systems ist der unkomplizierte Einbau: Es benötigt lediglich ein lastabtragendes Betonfundament ohne seitliche Einfassung. Die sicher verschraubten Blindenleitabdeckungen sind zudem rutschhemmend (Klasse R10/V10) und somit eine wertvolle Ergänzung zur Sicherheit im öffentlichen Raum. Nicht zuletzt ist das gesamte System auch für Schwerlastanwendungen konzipiert und hält den Belastungen des täglichen Fördersystems stand, z.B. Anlieferverkehr und Müllabfuhr.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Köln-Porz auf einem vielversprechenden Weg ist, eine bürgerfreundliche und inklusive Infrastruktur zu schaffen. Die Verbindung von ästhetischem Design und funktionalen Sicherheitsanforderungen macht diese Initiative zu einem echten Vorbild für andere Stadtteile und Gemeinden.