Polizei fasst Trickdiebe: Senioren im Visier der Gauner!

Polizei Köln nimmt Trickdiebe fest, die Senioren mit falschen Identitäten bestohlen haben. Präventionsmaßnahmen dringend empfohlen.
Polizei Köln nimmt Trickdiebe fest, die Senioren mit falschen Identitäten bestohlen haben. Präventionsmaßnahmen dringend empfohlen. (Symbolbild/MK)

Polizei fasst Trickdiebe: Senioren im Visier der Gauner!

Köln-Nippes, Deutschland - In Köln-Nippes wurde am Mittwoch, den 2. Juli, ein mutmaßliches Trickdiebes-Duo gestoppt. Die beiden Männer im Alter von 27 und 44 Jahren fielen Zivilpolizisten auf, als sie ein Mehrfamilienhaus betraten. Mit einem Mietwagen angekommen, verließen sie das Gebäude wenig später mit Bargeld, Goldschmuck und einem gefälschten Ausweis eines angeblichen „Kundenberaters“ in der Hand. Die Verdächtigen hatten sich als Telekom-Mitarbeiter ausgegeben, um Zutritt zur Wohnung einer 91-jährigen Seniorin zu erlangen und sie zu bestohlen. Die Beamten waren jedoch rechtzeitig zur Stelle, um die Männer festzunehmen, nachdem sie etwa eine Stunde zuvor in Deutz eine ähnliche Masche bei einem Senioren-Ehepaar (76 und 83 Jahre alt) versucht hatten. Glücklicherweise hatte der Hausherr den Schwindel bemerkt, bevor die Täter zuschlagen konnten, und das Duo flüchtete.

Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob die beiden Männer möglicherweise auch für andere ähnliche Taten verantwortlich sein könnten. Die Vorfälle in Köln sind alarmierend, denn im Jahr 2024 wurden in der Stadt und in Leverkusen rund 1.200 Straftaten gegen ältere Menschen registriert, die einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachten, der sich in Millionenhöhe beläuft. Die daraus resultierenden Schamgefühle und das Misstrauen verstärken die psychische Verwundbarkeit der Opfer, was die Situation noch gefährlicher macht.

Prävention für Senioren

Um älteren Menschen eine Stimme zu geben und ihnen zu helfen, in unserer zunehmend komplizierten Welt sicher zu bleiben, organisierte die Seniorinnen-Theatergruppe Chorweiler eine besondere Aufführung unter der Regie von Matthias van den Berg. Diese Veranstaltung behandelt das Thema Trickdiebstahl und zeigt, wie schnell und unvermittelt Menschen dieser Altersgruppe Opfer von Straftaten werden können. Mit sechs Auftritten in den Frühlingsmonaten 2023 in verschiedenen Bürgerzentren und -häusern konnte die Gruppe rund 500 Besuchende ziehen.

In den interaktiven Szenen demonstrieren die sieben Darstellerinnen zwischen 60 und 80 Jahren aktuelle Tricks von Betrügern. Die Aufführung endet mit einer Diskussionsrunde, bei der die Teilnehmenden mit dem Team der Kriminalprävention der Polizei Köln ins Gespräch kommen können, um wertvolle Tipps und Strategien zu erhalten, wie sie sich und ihre Angehörigen besser schützen können.

Aufklärung durch Information

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zudem die Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ herausgebracht. Sie zeigt die Methoden auf, mit denen Kriminelle versuchen, Seniorinnen und Senioren mit Lügen und Tricks zu täuschen, um an deren Vermögen zu gelangen. Diese Informationen stehen allen Interessierten zur Verfügung und dienen als wertvolle Unterstützung im Kampf gegen diese Art von Kriminalität.

Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass Senioren und ihre Angehörigen wachsam bleiben. Die Vorgehensweisen der Täter sind vielfältig: Sie geben sich am Telefon als Verwandte aus oder täuschen an der Haustür Handwerker vor. Oft setzen sie die Opfer massiv unter Druck oder bieten vermeintlich „sehr gute Geschäfte“ an, um ihnen das Geld zu entlocken. Es bleibt daher festzuhalten: Jeder sollte die Augen offen halten und sich über die Risiken bewusst sein.

Für weitere Informationen zu dieser Thematik können Interessierte die Artikel auf rheinische-anzeigenblaetter, stadt-koeln und bmfsfj besuchen.

Details
OrtKöln-Nippes, Deutschland
Quellen