Löschgruppe Sundwig pflanzt Birnenbaum: Ein Zeichen für den Klimaschutz!

Feuerwehren pflanzen Bäume für den Umweltschutz: Die Baumpflanz-Challenge zeigt gemeinschaftliches Engagement in Mülheim.
Feuerwehren pflanzen Bäume für den Umweltschutz: Die Baumpflanz-Challenge zeigt gemeinschaftliches Engagement in Mülheim. (Symbolbild/MK)

Löschgruppe Sundwig pflanzt Birnenbaum: Ein Zeichen für den Klimaschutz!

Varel, Deutschland - Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind aktuell in aller Munde, und die Feuerwehren in Deutschland zeigen, wie man aktiv etwas dazu beitragen kann. Die Löschgruppe Sundwig der Freiwilligen Feuerwehr Hemer hat sich mit Begeisterung an der bundesweiten Feuerwehr-Baumpflanz-Challenge beteiligt. Sie pflanzten einen Birnenbaum am Gerätehaus, um ein Zeichen für verantwortungsbewussten Umweltschutz zu setzen. Diese Aktion wurde durch die Partnerfeuerwehr aus Güby in Schleswig-Holstein initiiert, die sie nominierte lokalkompass.de berichtet, dass ….

„Wir haben die Verantwortung für die Umwelt, und die Feuerwehren sollten darüber hinaus auch für Nachhaltigkeit stehen“, sagte der Löschgruppenführer Thomas Averhage. Dieser Gedanke wird auch von vielen anderen Feuerwehren in ganz Deutschland geteilt. Tatsächlich heißt es, dass derzeit über 80 Feuerwehren allein im Landkreis Traunstein an dieser Challenge teilnehmen lfv-bayern.de berichtet, dass ….

Die Challenge im Überblick

Die Baumpflanz-Challenge hat sich wie ein Lauffeuer über die sozialen Medien verbreitet. Nominierte Feuerwehren müssen innerhalb weniger Tage einen Baum pflanzen, um einer „Strafe“ zu entkommen. Diese besteht meist aus einer Einladung zu einem Grillabend – eine durchaus schmackhafte Motivation! In Hemer wurde der Birnenbaum mit viel Freude gepflanzt, und die Löschgruppe freut sich, nun den Löschzug Garbeck der Feuerwehr Balve, die Löschgruppe Oerie der Feuerwehr Pattensen und die Löschgruppe Holweide der Feuerwehr Köln zur Teilnahme zu nominieren.

Ähnliche Aktionen finden auch in anderen Teilen Deutschlands statt. Die Feuerwehr Varel beispielsweise pflanzte einen Baum auf dem Gelände einer Weberei. Hierbei wurde auch der Transport des Baumes in einem Tragetuch professionell durchgeführt nwzonline.de berichtet, dass …. Diese Art von Einsatz beansprucht nicht nur Ressourcen, sondern schafft auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Feuerwehrleuten.

Engagement für die Umwelt

Das Engagement, das unsere Feuerwehren hier zeigen, geht weit über die Notfallhilfe hinaus. Sie setzen sich aktiv zum Schutz der Heimat und des Klimas ein, so der Kreisbrandrat Christof Grundner aus Traunstein. Bäume sind nicht nur wichtig für unsere Umwelt, sie schaffen auch Lebensraum und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei. Jedes gepflanzte Exemplar ist ein kleiner Beitrag zu einem großen Ganzen.

Mit dieser Aktion wird also nicht nur ein Baum gepflanzt, sondern auch ein Licht auf die unverzichtbare Rolle geworfen, die Feuerwehren in unserer Gesellschaft spielen – und das in einer Zeit, in der der Klimaschutz dringender denn je ist. Man darf gespannt sein, was die nächsten Pflanzaktionen bringen und welche Feuerwehren als Nächstes herausgefordert werden!

Details
OrtVarel, Deutschland
Quellen