Trommelnden Senioren in Köln: Freude und Rhythmus für Demenzkranke!
Im Clarenbachwerk in Lindenthal treffen sich Senioren mit Demenz zum Trommeln. Offenes Event fördert Freude und Wohlbefinden.

Trommelnden Senioren in Köln: Freude und Rhythmus für Demenzkranke!
Im Clarenbachwerk in Köln-Müngersdorf findet heute eine ganz besondere Veranstaltung statt: die „Veedelstrommler“, die speziell für demenzkranke Menschen ins Leben gerufen wurde. Alle zwei Wochen leitet der Musiktherapeut Jochen Ten Hoevel diese fröhliche Zusammenkunft, die darauf abzielt, das Wohlbefinden und die Freude der Teilnehmer zu fördern. Die Veranstaltungen sind offen für alle Kölner, sodass jeder eingeladen ist, mitzuwirbeln und zu trommeln.
Bei dem Event ist der Saal im Haus Andreas bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Gäste wohnen im nahegelegenen Heinrich-Püschel-Haus, und es ist ein freudiges Treiben spürbar. „Je lauter, desto besser“, könnte man als Motto betrachten, denn Musik und Rhythmus scheinen die Gesichter aller Anwesenden zum Strahlen zu bringen. Ein Teilnehmer, der Senior Frans De Becker, bringt seine Tochter mit und erzählt, dass er früher Gitarre gespielt hat. Für ihn und viele andere ist es eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Musik als Schlüssel zu Emotionen
Franziska Heidemann vom Förderprogramm „Lange fit durch Musik“ hebt hervor, dass Musik emotionale und kognitive Bereiche des Gehirns anspricht, was insbesondere bei Menschen mit Demenz von großer Bedeutung ist. Jochen Ten Hoevel betont, dass die Teilnehmer beim Trommeln keine Texte oder Melodien erinnern müssen, was die Barriere zur Teilnahme senkt. Der Rhythmus entsteht auf spontane Weise, oft kommunizieren die Teilnehmer durch Körpersprache.
Die Rückmeldungen aus dem Heinrich-Püschel-Haus sind durchweg positiv. Andrea Wehlert, die Leiterin des Hauses, berichtet von bemerkenswerten Entwicklungen der Teilnehmer, die durch das regelmäßige Trommeln sichtbare Fortschritte machen. Das Clarenbachwerk plant, die „Veedelstrommler“ als festen Bestandteil ihres Programms zu etablieren.
Gemeinsame Gespräche und Austausch für Angehörige
Zusätzlich zum musikalischen Angebot wird im Heinrich-Püschel-Haus auch ein monatlicher Gesprächskreis zum Thema „Leben mit Demenz“ angeboten. Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Der nächste Termin findet am Freitag, den 21. November, von 15 bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig. Für nähere Informationen kann unter Telefon 0221-4985-8070 oder per E-Mail tagespflege.hph@clarenbachwerk.de Kontakt aufgenommen werden.
Musik ist mehr als nur Klang – sie ist eine universelle Sprache, die über Worte hinausgeht. In einem geschützten Raum wie dem Clarenbachwerk erleben nicht nur die Senioren, sondern auch ihre Angehörigen einen unvergesslichen Nachmittag. Es zeigt sich, dass die Kraft der Musik Menschen zusammenbringen kann, unabhängig von Einschränkungen.