Hitzewelle in Köln: So genießen Sie die besten Minuten im Naturbad!

Hitzewelle in Köln: So genießen Sie die besten Minuten im Naturbad!
Köln, Deutschland - Die Sommerhitze hat Köln fest im Griff, und am Sonntag, den 23. Juni 2025, suchten viele Kölner:innen Abkühlung im beliebten Lentpark. An solchen Hitzetagen ist frühes Erscheinen wichtiger denn je – Badeanzug unter dem Kleid und pünktlich um 9 Uhr am Eingang. So geht’s, um in den Genuss der ersten kühlen Minuten im Naturbadeteich zu kommen, die viele Badegäste als die schönsten des Tages beschreiben. Claudia, 55 Jahre alt, kann das nur bestätigen.
Der Lentpark begeistert mit seinem Chlor-freien Naturbadeteich, in dem das Wasser auf natürliche Weise durch Pflanzen und Mikroorganismen gereinigt wird. So entsteht ein ökologisch wertvolles Badeerlebnis zwischen Erholung und Naturverbundenheit, wie das Kölner Badewesen hervorhebt. Trotz der angenehmen Wasserqualität wurde der Teich jedoch schnell überfüllt, was die Badefreude trübe. Zu viele Menschen strömten an einem Ort zusammen, und die E-Ticket-Überholspur wurde am Sonntagmittag aufgrund der hohen Besucherzahl kurzerhand abgeschaltet.
Ein ungemütlicher Sonntag im Freien
Die Sonne brannte unerbittlich, und während sich die Menschenmassen drängten, um ins Wasser zu kommen, blieb der Ebertplatz auf der anderen Seite gänzlich verlassen. Nur wenige Kinder wagten sich in den Brunnen, und die Gastronomiebetriebe wie „Kölsches Boor“ und die nahegelegenen Eisdielen konnten kaum Kundschaft verzeichnen. Die extreme Hitze ließ übrigens auch viele einfallsreiche Pläne reifen. So träumten Sarah (43) und Petra (48), die in ihrer Kleingartenparzelle arbeiteten, von einem mobilen Swimmingpool. Ihre Parzelle ist mit einem Wasseranschluss ausgestattet – ideal, um eine grüne Oase für heiße Tage zu schaffen.
Ein Blick auf die Hohenzollernbrücke offenbarte die Herausforderungen eines Tages im Schwimmbad. Eine Familie kämpfte mit Rollkoffern, was zur Herausforderung wurde, da es auf der anderen Seite keine Rampe gibt. Zudem stellte sich heraus, dass auch ein nahe gelegener Wasserspielplatz eiskalt im Schatten der hohen Temperaturen blieb – ungenutzt und von der glühenden Sonne bestraft.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Schwimmbad
Die Herausforderung der Überfüllung in den Schwimmbädern steht im Kontrast zu den Veränderungen, die zur Einhaltung der Klimaziele notwendig sind. Laut einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung müssen Schwimmbäder immer mehr zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Das Ziel ist ein CO₂-neutrales Bad, was nicht nur Energieeinsparungen, sondern auch einen eigenen Bezug zu grüner Energie voraussetzt.
Die Betreibung solch umweltfreundlicher Wassererlebnisse erfordert ein gutes Maß an Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit. Gäste sind angehalten, sich gründlich zu duschen, bevor sie ins Wasser springen, um das biologische Gleichgewicht des Naturbadeteiches zu erhalten. Schließlich müssen Rückstände wie Sonnencreme oder Schweiß vermieden werden, um die natürliche Reinigung nicht zu belasten.
Köln bietet mit dem Lentpark einen Ort, der sowohl zur Erholung einlädt als auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzt. In der heißen Sommersonne kann so ein „schönes Bad“ zum Erlebnis der besonderen Art werden – vorausgesetzt, man ist rechtzeitig am richtigen Platz.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |